Im Rahmen des March4Kids hatten wir im Livestream auf Twitch vier Gäste, die uns ihr Kinderrollenspiel vorgestellt haben. Dazu gab es noch spannende Einblicke hinter die Kulissen der Spieleentwicklung. Den Stream könnt ihr jetzt auf YouTube nachschauen.

Den Anfang machen wir von 3P im Stream aber mit den Spielen, die wir bei uns spielen und die ihr garantiert alle kennt!
Wir reden von Little Wizards von Green Gorilla und von Tales of Equestria, dem My little Pony Rollenspiel.

Für beide Rollenspiele findet ihr bereits Rezensionen, auch auf dieser Seite (My little Pony Rezension und Little Wizards Rezension). Außerdem haben wir 3P zu Little Wizards eine Systemvorstellung auf unserem Kanal und einige Actual Plays veröffentlicht.

Martin Wagner präsentiert sein Rollenspiel Die Schulen der Magie. Die Schulen der Magie ist ein Sprachlernrollenspiel für alle Altersstufen. Die Spielenden schlüpfen in die Rollen von Zauberschüler*innen. Gezaubert wird in einer frei gewählten Fremdsprache und je nach Schwierigkeitsstufe mit einzelnen Wörtern, ganzen Sätzen oder gereimt. Das System dahinter basiert auf W6 und hat nur drei Attribute. Martin legt unheimlich viel Wert darauf, dass das Spiel erschwinglich und leicht zugänglich ist, außerdem soll Kindern die Freude am Fremdsprachenlernen (wieder) näher gebracht werden. Die Schulen der Magie eignet sich insbesondere für den Schulunterricht. Wenn ihr als Lehrkräfte Interesse habt, es auch mit eurer Klasse zu spielen, meldet euch unbedingt bei Martin! Das Spiel erhaltet ihr in seinem Schulkiosk.

Ralf Sandfuchs entwickelt gerade mit Fachfrauen eine kindergerechte Version von Bäronomicon. Bäronomicon ist eigentlich ein Rollenspiel für Erwachsene, in dem die Spielenden die Rolle von lebenden Plüschtieren übernehmen. Bei der Version für Kinder stehen ihm eine Sozialpädagogin und eine Psychotherapeutin zur Seite. Das Rollenspiel soll ein Erlebnis für das Kind und die Eltern werden, warum weniger Wert auf Regeln sondern mehr der Fokus auf pädagogische Tipps gelegt werden soll. Unserer Meinung nach ist das etwas, das Kinderrollenspielen noch fehlt und wir freuen uns sehr auf die erste Version, die man austesten kann. Was Ralf und sein Team mit dem Spiel vorhaben, klingt richtig toll.

Florian Azar stellt uns Abenteuer von Aros vor. Abenteuer von Aros ist ein fantasy Rollenspiel für Kinder und absolute Neulinge. Es ist super leicht zu lernen, so kann der Spielspaß schon nach 15 Min losgehen. Ein 3d druckbares Klemmbausteinsystem bietet zusätzlich die Möglichkeit, auch mit Figuren spielen zu können. Florian brachte im Stream auch sehr witzige und interessante Anekdoten aus seiner heimischen Runde mit und zeigt damit einmal mehr, wie Rollenspiel auch ältere Kinder ohne vorherige Berührungspunkte mit Pen and Paper absolut begeistern kann. Wir hatten echt viel Spaß und wollen Florian unbedingt als Spielleitung selbst erleben!

Sascha Pogacar hat sein Erzählrollenspiel Vier Jahreszeiten – ein Spiel über das Leben als eine Serie von vier Minispiele auf je einer DIN A4-Seite konzipiert. Jede Jahreszeit ist ein Oneshot, der ein Lebensabschnitt umfasst und ein eigenes Thema hat. Wir sprachen im Stream über den Frühling, die Kindheit. Das Spiel hat ein sehr interessantes Konzept und bietet die Möglichkeit, die klassischeren Pfade zu verlassen und ohne Spielleitung eine gemeinsame Geschichte mit den Kindern zu erzählen. So wird den Kindern nicht nur schon früh etwas über den Aufbau einer Geschichte gezeigt, auch erfahren sie gleichberechtigte Anteile an dieser. Mit allen Aushandlungen und Abstimmungen, die so etwas bedarf.

Das Video findet hier also nun auf YouTube!

Danke an unsere Gäste für die interessanten Einblicke und wir freuen uns auf ein Wiedersehen! Beim nächsten Mal vielleicht sogar als Actual Play bei uns auf dem Kanal.

Und nicht vergessen! Wir sammeln im March4Kids Spenden für ein Zuhause auf Zeit! Zwar haben wir aktuell schon 70% der Gesamtsumme erreicht, wir brauchen aber noch ein wenig Unterstützung, um eine Patenschaft für das Ronald McDonald Haus in Lübeck übernehmen zu können!

Am Mittwoch, 08.03., stellen wir euch ab 20 Uhr auf Twitch einige Rollenspiele für Kinder vor. Dabei haben wir die Autoren und Spieleentwickler im Stream zu Gast, die euch mehr von den Spielen erzählen können.

  • Ralf Sandfuchs wird uns seine kindergerechte Version von Bäronomicon vorstellen. Bäronomicon ist eigentlich ein Rollenspiel für Erwachsene, in dem die Spielenden die Rolle von lebenden Plüschtieren übernehmen. Wir sind sehr gespannt, wie die Entwicklung hin zu einem Spiel für Kinder geplant ist und wie Ralf die Unterschiede zwischen der Version für Erwachsene und der für Kinder gestaltet.
  • Martin Wagner bringt sein Rollenspiel Die Schulen der Magie mit. Die Schulen der Magie ist ein Sprachlernrollenspiel für alle Altersstufen. Die Spielenden schlüpfen in die Rollen von Zauberschüler*innen. Gezaubert wird in einer frei gewählten Fremdsprache und je nach Schwierigkeitsstufe mit einzelnen Wörtern, ganzen Sätzen oder gereimt. Das System dahinter basiert auf W6 und hat nur drei Attribute.
  • Sascha Pogacar hat sein Erzählrollenspiel Vier Jahreszeiten – ein Spiel über das Leben als eine Serie von vier Minispiele auf je einer DIN A4-Seite konzipiert. Jede Jahreszeit ist ein Oneshot, der ein Lebensabschnitt umfasst und ein eigenes Thema hat. Wir sprechen über den Frühling, die Kindheit.
  • Florian Azar stellt uns Abenteuer von Aros vor. Abenteuer von Aros ist ein fantasy Rollenspiel für Kinder und absolute Neulinge. Es ist super leicht zu lernen, so kann der Spielspaß schon nach 15 Min losgehen. Ein 3d druckbares Klemmbausteinsystem bietet zusätzlich die Möglichkeit, auch mit Figuren spielen zu können. Er war bereits bei unseren Freunden von Lurch und Lama und hat dort sein Spiel präsentiert: Florian bei den LuLas.

Den Anfang machen wir von 3P im Stream aber mit den Spielen, die wir bei uns spielen und die ihr garantiert alle kennt!
Wir reden von Little Wizards von Green Gorilla und von Tales of Equestria, dem My little Pony Rollenspiel.

Für beide Rollenspiele findet ihr bereits Rezensionen, auch auf dieser Seite (My little Pony Rezension und Little Wizards Rezension). Außerdem haben wir 3P zu Little Wizards eine Systemvorstellung auf unserem Kanal und einige Actual Plays veröffentlicht.

Als Besonderheit für diesen Stream möchten wir ein My little Pony – Paket verlosen. Das Paket beinhält die Tales of Equestria Starterbox, das Kompendium, Bestarium und zwei Abenteuer. Dafür könnt ihr im Livechat am Mittwoch ein Ticket mit DreiPePunkten lösen und in den Lostopf hüpfen. Punkte gibt es für das Zuschauen und natürlich für das Folgen und Abonnieren auf Twitch, das erste Ticket der Verlosung schenken wir euch!

Unser Verlosungspaket

Eine Verlosung mit einem tollen Little Wizards Paket wird es ebenfalls im March4Kids geben, und zwar am 22.03. und ebenfalls live auf Twitch. Lasst uns am besten ein Follow da, damit ihr die DreiPePunkte auch für die Verlosung verwenden könnt.

Wir freuen uns auf unsere Gäste und ihre Spiele, live am 08.03. ab 20 Uhr auf Twitch!

Und nicht vergessen! Wir sammeln im March4Kids Spenden für ein Zuhause auf Zeit! Zwar haben wir aktuell schon über 50% der Gesamtsumme erreicht, wir brauchen aber noch ein wenig Unterstützung, um eine Patenschaft für das Ronald McDonald Haus in Lübeck übernehmen zu können!

Wir haben heute über unsere Mach-Mit-Seite einen ganz tollen Tipp bekommen, den wir euch natürlich nicht vorenthalten wollen.

Liebes Kinderrollenspiel-Team,

hallo, ich heiße Moritz, bin seit 1994 Rollenspieler und seit 2019 Vater. Da ich aus einer multikulturellen Familie stamme und dann auch noch in eine multikulturelle Familie geheiratet habe und als Expat im Ausland lebe, spricht mein Kind aktuell gar kein Deutsch. Deswegen finde ich Eure Initiative zwar total super, kann aber gar nicht so viel mit deutschsprachigen RPGs für Kinder anfangen …

Wie dem auch sei, aktuell läuft ein neuer Kickstarter für ein Rollenspiel für Kinder, vielleicht auch was für Euch:

www.kickstarter.com/projects/lgm2/little-game-masters

Viele Grüße aus der Zukunft (Zeitzonen halt …),
Moritz

Bei uns gehören Bücher als Geschenk für die Kinder zu jedem Anlass dazu wie Schokolade zu Nikolaus und Ostern. Darum bin ich immer auf der Suche nach tollen Kinderbüchern oder Reihen, die unser Erstgeborener Monat für Monat bei seinen obligatorischen Spritzenterminen der Hyposensibilisierung lesen kann oder die wir unserem Jüngsten Abend für Abend vorlesen können, ohne selbst vor Langeweile einzuschlafen.

Dabei sortiere ich spitzfindig jedes aus, das Kinder direkt in die Rosa-Hellblau-Falle sozialisiert oder die eine Normvorstellungen tradiert, die unserer Gesellschaft nicht gerecht werden.

Und so war ich direkt schockverliebt in Blattwender, als mir ihr Instagram Account empfohlen wurde. Beim ersten Durchscrollen konnte ich mir auf Anhieb etliche Bücher speichern, die es auf meine Anschaffungsliste geschafft haben.

Ein kleiner Auszug aus Blattwenders Instagram Feed.

Bei Blattwender finden sich Bücher, die Märchen modern und ohne Rollenklischees nacherzählen, phantastische Geschichten mit grandiosen Illustrationen, rassismuskritische Kinderbücher, aber auch Bücher, die Körperbewusstsein, Neurodivergenz, Empathie oder total überraschende und selten zu lesende Themen zum Inhalt haben. Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche, aber auch Lehrkräfte, da sie als Lehrerin und Pädagogin im #instakollegium auch spannende Inhalte aus dem Schulalltag aufbereitet.

Dazu bekommt man bei Blattwender sehr gute Rezensionen zu jedem Buch, weil nicht nur der Leseeindruck und die Illustrationen beschrieben werden, sondern auch die mögliche Wirkung auf Kinder direkt mitgedacht und Kritik nicht verschwiegen wird. Allein dafür bekommt sie von mir aus vollem Herzen eine Folgeempfehlung, da ich nichts dröger finde als nur bloße Klappentexte oder oberflächige Zusammenfassungen bei Buchbesprechungen lesen zu müssen.

Reinschauen lohnt sich also unbedingt!

Am Sonntag, ab 20 Uhr, wird es auf dem Twitch-Kanal von 3P einen Talk zum Thema Weltenbau mit Kindern geben.

Dafür haben wir echte Expertinnen und Experten am Start:
Markus und Brigitte vom Podcast WeltenBauStelle bieten euch in kurzen Folgen ihres Podcasts viel zur Inspiration für AutorInnen, RollenspielerInnen und KünstlerInnen zum Thema und erzählen euch in Talks auch persönliche Weltenbau-Geschichten.

Als weitere Gästin wird Kathrin Fischer vom EduTale dabei sein. Kathrin bringt Rollenspiel mit ihrem Unternehmen in Therapie, Klassenzimmer, Unternehmen und Freizeit. Sie bietet Schulungen für LehrerInnen und TherapeutInnen, kommt aber auch selbst gerne zu euch.

Seid gerne dabei und stellt auch eure Fragen im Livechat, ab 20 Uhr auf dem Twitch-Kanal von 3P.

Wir wollen euch aber nicht nur unterhalten und über das Thema Kinderrollenspiel informieren, wir möchten auch Spenden sammeln. Das Spendenziel ist das Ronald McDonald Haus an unserem Wohnort in Lübeck.

Wir stehen für gemeinsame Geschichten, die in einer schweren Zeit Familien Ablenkung und Mut geben können, aber auch für eine Community, die zeigt, dass Pen and Paper mehr bewirken kann als nur die Fantasie zu beflügeln.

Hier geht es direkt zur Spendenmöglichkeit!
Jeder Cent zählt und ermöglicht Familien in einer schweren Zeit ein gemeinsames Zuhause.

Den ganzen Aufruf und unsere Videovorstellung findet ihr auf YouTube.

Lasst uns gerne ein Abo auf YouTube da oder folgt uns auf Twitch, um keinen Stream zu verpassen!

Der March4Kids hat am ersten März eine tolle Auftaktveranstaltung, bei der Malte super viel Interessantes über das Spendenziel und seine Arbeit im Ronald McDonald Haus Lübeck erzählt hat. Außerdem waren wir Sascha und Dominik zu Gast.
Es sind einfach mal unfassbare 600 Euro Spenden an diesem Abend zusammen gekommen! Das war wirklich der absolute Hammer und wir sind immer noch ganz berührt und sprachlos von so viel Unterstützung. Danke an alle, die live dabei waren und diesen Abend so besonders gemacht haben.
Dieser Auftakt war mehr als nur gelungen und ist jetzt auch auf YouTube verfügbar:

Jeder Cent zählt und ermöglicht Familien in einer schweren Zeit ein gemeinsames Zuhause.

Nach der Kooperation mit 3P, auf deren Discord-Server wir auch eine Heimat haben und der Unterstützung des March 4 Kids (für den im übrigen immer noch die Spendenaktion läuft) gehen wir die zweite Kooperation ein.

Wer dort über unsere Themenschwerpunkte diskutieren mag, ist herzlich eingeladen.

 

Die erste Spielrunde im March4Kids wird am Freitag, ab 20 Uhr auf dem Twitch-Kanal von 3P stattfinden. Es wird live Kids on Bikes gespielt.

Kids on Bikes hat ein „leichtes Regelsystem“, das euch als Gruppe von Kindern oder Teenagern in die 1980er Jahre entführt. Ihr begegnet seltsamen und unheimlichen Dingen. Erwachsene haben keine Ahnung, was in der in eurer Stadt wirklich passiert, aber ihr seid dem Unerklärlichen auf der Spur. Dafür müsst ihr euch aber zusammenraufen, denn nur gemeinsam könnt ihr eure Abenteuer bestehen.

Die Welt von Kids on Bikes ist die von Stranger Things oder den Goonies, d.h. dass das Geheimnis nur einen Teil der Geschichte darstellt. Der andere ist die Interaktion zwischen den Charakteren. In vielem ist es Tales from the Loop ähnlich, mit einem Unterschied. Es gibt einen NPC mit „Superkräften“ und dieser wird von den Spielenden mitkontrolliert. Jeder Spielende bestimmt einen Aspekt des NSCs und wenn dieser relevant wird, übernimmt der Spielende die Kontrolle.

Der grandiose Raldanash übernimmt die Spielleitung und hat auch eine kurze Systemvorstellung bei YouTube erstellt. Schaut dort gerne mal rein und natürlich auch bei ihm auf dem Kanal (Raldanash auf YouTube und auf Twitch) vorbei!

Kids on Bikes gibt es bei Hunters Entertainment.

Begleitet unsere Kids on Bikes auf ihrem Abenteuer, ab 20 Uhr auf dem Twitch-Kanal von 3P.

Wir wollen euch aber nicht nur unterhalten und über das Thema Kinderrollenspiel informieren, wir möchten auch Spenden sammeln. Das Spendenziel ist das Ronald McDonald Haus an unserem Wohnort in Lübeck.

Wir stehen für gemeinsame Geschichten, die in einer schweren Zeit Familien Ablenkung und Mut geben können, aber auch für eine Community, die zeigt, dass Pen and Paper mehr bewirken kann als nur die Fantasie zu beflügeln.

 

Jeder Cent zählt und ermöglicht Familien in einer schweren Zeit ein gemeinsames Zuhause.

Lasst uns gerne ein Abo auf YouTube da oder folgt uns auf Twitch, um keinen Stream zu verpassen!

Wir stehen für gemeinsame Geschichten, die in einer schweren Zeit Familien Ablenkung und Mut geben können, aber auch für eine Community, die zeigt, dass Pen and Paper mehr bewirken kann als nur die Fantasie zu beflügeln.

Wir starten den March4Kids am 01.03. um 20 Uhr nicht nur mit der Übersicht, was euch in diesem Monat erwartet, wir haben auch tolle Gäste im Stream und mehrere Premieren zu verkünden. Wir berichten euch von unserem Spendenziel, dem Ronald McDonald Haus in Lübeck, in dem Familien, deren Kinder in der Uniklinik behandelt werden, für die Dauer der Behandlung ein Zuhause auf Zeit finden. So können die Familien zusammen und in der Nähe ihrer kranken Kinder bleiben.

Malte Schierenberg, der Leiter des Ronald McDonald Hauses in Lübeck, kommt in unseren Livestream auf www.twitch.tv/drei_pe und erzählt uns mehr von seiner Arbeit. Dabei interessieren uns natürlich auch ein paar Blicke hinter den Kulissen. Wie gestaltet sich das Leben der Familien dort, wie sehen seine Berührungspunkte mit den Familien aus und sind ihm bestimmte Schicksale besonders im Gedächtnis geblieben? Aber auch zu den Spenden kann er uns alle Frage – auch die aus dem Livechat – beantworten.

Ein weiterer Gast ist Sascha vom IVFSF, der als Mitverantwortlicher der Kinderrollenspiel.de-Seite im Stream erzählt, welchen Zweck wir hier verfolgen und wohin die Reise mit der Seite gehen soll. Vor allem auch in Bezug auf das Mitmach-Potenzial und der Inhalte, die noch geplant sind, könnt ihr ebenfalls Fragen im Livechat stellen.

Schaltet gerne ein, stellt eure Fragen im Chat und feiert mit uns den Start des March4Kids!

Ab 20 Uhr auf dem Twitch-Kanal von 3P.

Hier geht es direkt zur Spendenmöglichkeit!
Jeder Cent zählt und ermöglicht Familien in einer schweren Zeit ein gemeinsames Zuhause.

Den ganzen Aufruf und unsere Videovorstellung findet ihr auf YouTube.

Lasst uns gerne ein Abo auf YouTube da oder folgt uns auf Twitch, um keinen Stream zu verpassen!

Du findest das Thema dieser Seite spannend, hast Spielmaterial in der Schublade, Erfahrungsberichte im Spiel mit Kinder und Jugendlichen? Vielleicht hast du ein eigenes Projekt und suchst ein Zuhause, vielleicht auch nur eine Kooperation? Lass uns Synergien schaffen und an einem Strang ziehen.
Alle Infos dazu haben wir hier zusammen getragen.

Außerdem sind die Geschichten leicht angepasst, damit sie sich für das Spiel mit Kindern eignen. Das ist das Ergebnis von Testspielen mit meinen Kindern, die viel Spaß daran hatten ☺ — ich würde aus der Erfahrung als Zusatzszenario die Steuereintreiberin empfehlen, weil meine Kinder unbedingt mehr Action wollten.

So steht es auf der Website von 1w6.org zur neuen Ausgabe der Flyerbücher, die für die Gratisrollenspieltage 2023, die vom 18. bis 25.03.2023 stattfindet, neu aufgelegt worden sind. Wir empfehlen allen Rollenspielinteressierten, Anfängern, Eltern, Erziehungsberechtigten, LehrerInnen und BetreuerInnen nicht nur sich die Flyerbücher einmal näher anzusehen, sondern auch die Gratisrollenspieltage zu besuchen, denn beide Projekte bieten Einsteigerregeln für das Hobby Pen&Paper.

Neben den Flyerbüchern, die nun kindgerecht aufbereitet sind, hat 1w6.org allerdings noch einiges mehr auf Lager: Das Zettel-RPG und wer schon ein wenig mehr Regeln nutzen möchte, dem sei der große Bruder, das 1W6-System (kurz EWS) empfohlen. Wer Einsteigerregeln sucht, sollte einen genaueren Blick riskieren, zumal alle vorgestellten Spiele kostenfrei zu beziehen sind.

Wer mag, kann die Personen hinter dem Projekt gern durch einen Kauf der Systeme unterstützen. Eine weitere Besonderheit, auf die wir verweisen, wollen ist, dass Das Ein Würfel System ist ein freies Rollenspiel im Sinne freier Software ist. Dazu nutzt es die creativecommons by-sa-Lizenz und die GPLv3. Alle notwendigen Informationen findest du hier.

Das bedeutet:

Du kannst mit den Regeln machen was du willst, solange du deine Änderungen und Erweiterungen an den Regeln wieder unter die gleiche Lizenz stellst.

In diesem Video stelle ich für alte Rollenspielhasen kurz vor, wie sie Kinder in ihr Hobby bringen können. Das gliedert sich in:

  • Einleitung
  • Ein paar Grundlagen (Was sind die größten Hürden? Was sind unsere Ziele?)
  • Bedürfnissen nach Altersklassen (kleine Kinder, Grundschulkinder, Jugendliche)
  • Abenteuer für Kinder (Inhalte und Komplexität)
  • Systeme für Kinder (6 Systeme für das Spiel mit Kindern)
  • Zukunft der Szene.

Der Waldritter e. V. veranstaltet wieder das beliebtes barcamp eduRPG. Ein Barcamp ist eine offene Tagung mit offenen Workshops, deren Inhalte und Ablauf von den Teilnehmern zu Beginn der Tagung selbst entwickelt und im weiteren Verlauf gestaltet werden. Schwerpunkt des Barcamps werden Pen&Paper Rollenspiele sein, aber auch artverwandte Spiele wie Larps, Planspiele und Erzählspiele dürfen diskutiert und ausprobiert werden.
Teilnehmen können alle Menschen, die sich für Rollenspiele interessieren, ob als Hobby, Beruf oder für die (politische) Bildungsarbeit.
Die Teilnahme ist kostenlos. 

Das diesjährige Motto ist „Gemeinsam stark – Kooperation und Miteinander durch Rollenspiel“.  Auch internationale Speaker wie Michael Low von Luck of Legends wird dort sein und uns aus seinen Rollenspielprojekten berichtet, wie er Rollenspiele nutzt, um Kinder und Jugendliche zum kreativen Schreiben und Denken anzuregen. Alle notwendigen Informationen findet ihr auf der eduRPG-Seite der Waldritter.

 

Bei Lurch und Lama stellt Florian Heidarzadeh Khiaban Azar sein Rollenspiel Abenteuer in Aros vor. Abenteuer von Aros ist ein klassisches Rollenspiel, das mit Stift, Papier und Würfeln gespielt wird. Dazu heißt es:

Abenteuer von Aros ist ein Fantasy Rollenspiel für Kinder, Einsteiger und Gelegenheitsspieler. In der fantastischen Welt von Aros gibt es Monster, Helden, Zwerge und Zauberer. Dieses Grundregelwerk bietet einen optimalen Einstieg in die Welt der Fantasy Rollenspiele. Das leicht verständliche Regelwerk bietet schnellen Einstieg und langanhaltenden Spielspaß. Das Regelbuch enthält über 145 Seiten. Hier werden neben den Grundregeln auch Monster, Orte, Pflanzen und Pilze beschrieben.

Das Spiel ist geignet für Kinder ab 7 Jahren.

Unter dem Motto Die Quest des Monats findet in der Zentralbilbiothek Düsseldorf in der neuen Zentralbibliothek KAP1 monatlich stattfindende Rollenspielnachmittage statt.
Ermöglicht werden diese durch die Kooperation mit dem Düsseldorfer Verein Köbolde Düsseldorf e.V., weitere Informationen zum Event gibt es hier.

Die Runden finden jeweils am 2. Sonntag im Monat von 13.00 bis 19.00 Uhr Im LibraryLab der Zentralbiblitohek, Konrad-Adenauer-Platz 1 statt.
Informationen zu den Terminen der Zentralbibliothek gibt es hier. 

Vorraussetzung ist der Bibliotheksausweis, der aber nur 20 € im Jahr kostet und abseits dieses Events natürlich auch Vorteile mit sich bringt.

Der Grundbestand der Bibliothek an Pen & Paper lässt sich sehen. Denn dort finden sich derzeit folgende Titel zur Ausleihe:

  • Dungeons & Dragons 5. Edition
  • Splittermond
  • Fate Core
  • Shadowrun 6. Edition
  • Cthulhu 7. Edition
  • Vampire: Die Maskerade V 5
  • Das schwarze Auge 5. Edition
  • So nicht, Schurke!
  • Äventyr
  • Pathfinder 2

Die Köbolde können noch willige Spielleitende gebrauchen, die möglichst deutsch-sprachige Rollenspiele anbieten (am besten solche, die auch ausgeliehen werden können).

Wo?
Zentralbibliothek Düsseldorf im LibraryLab
Konrad-Adenauer-Platz 1
Telefon: 0211 – 8994399

Wann?
Jeden 2. Sonntag im Monat von 13.00 bis 19.00 Uhr

In Hannover findet eine neue Spiele-Convention statt. Die Hannover lernt spielen(d) setzt ihrer Schwerpunkte auf Nachhaltigkeit und Diversität in Brett- und Rollenspiel sowie Spiele als Lehrmittel. Die Zielgruppe sind nicht nur Gamer, sondern gerade auch Lehrkräfte, die das Medium kennenlernen wollen.
Dazu heißt es:

Unter dem Motto „HANNOVER LERNT SPIELEN(D) – Würfel haben mehr als sechs Seiten und sollten nicht aus Plastik sein“ findet vom 24. – 26.März 2023 eine Spiele-Convention zu dem Spannungsverhältnis von Politik im Spiel und von Spielen als Mittel der politischen Bildung statt.
Egal ob Brettspiel, Pen&Paper-Rollenspiel oder LARP – die Darstellung von Geschichte, Politik und Gesellschaft, von Geschlechtern und Ethnien, sowie die Reproduktion von Stereotypen in Spielen wird zunehmend kritisch hinterfragt. Parallel dazu erreicht die Diskussion um ökologische und soziale Verantwortung bei der Herstellung der Spiele immer größere Kreise. Auch erreichen die unterschiedlichen Spiele und Spielkategorien eine zunehmende Bedeutung in der (sozial-)pädagogischen Arbeit.
Die Convention will deshalb interessierten Spieler*innen, Pädagog*innen und Multiplikator*innen die Möglichkeit geben, sich mit der politischen Metaebene der Gesellschaftsspiele auseinanderzusetzen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, Spiele in der politischen Bildung einzusetzen. Neben der theoretischen Auseinandersetzung soll es aber auch genügend Raum und Räume geben, um die vorgestellten Möglichkeiten gleich praktisch und spielerisch auszuprobieren.

Michael Low von Luck of Legends, über den ihr hier sicher noch mehr erfahren werdet, hat ein pädagogisches Rollenspiel für den Einsatz im Klassenzimmer entwickelt. Er selbst schreibt dazu:

Dies ist der pädagogische Ansatz, den ich in den letzten drei Jahren perfektioniert habe: Tempoleitfäden, Bewertungsstrategien, inhaltliche Ausrichtung, Aufbaukultur – es ist alles hier.

Wer sich dafür interessiert, sollte sich auf die Mailingliste des bald startenden Fundraiser setzen lassen, um nicht zu verpassen.

 

Der Verlag Green Gorilla will eine 2. Auflage des Kinderrollenspiels »Little Wizards« drucken. Zu diesem Zweck richtet sich der Verlag an bereits erfahrene Spielende, um auf Fehlersuche zu gehen. Wenn Ihr einen Fehler entdeckt habt, teilt ihn doch bitte im dazugehörigen Errata-Formular mit.

Kürzlich war es endlich soweit: Ich habe für meine Kinder die erste Rollenspielrunde gemeistert. Der Große fragte schon lange, ob er nicht auch mal „Rollenspiel machen kann“. Schließlich bekommt er in regelmäßigen Abständen unsere Rollenspielrunden und Soloabenteuer mit.

Allein die Anzahl an Büchern, Würfeln und Illustrationen in unserem Wohnzimmer waren für die Kinder  immer schon sehr verlockend. Der Große hat mir kürzlich auch ein Shadowrun-Lesezeichen für meine Regelbücher gebastelt. Total süß von ihm!

Eigentlich wollten wir in den Herbstferien, als wir alle Kinder (meine beiden Söhne plus die beiden Cousinen) in einem Ferienhaus versammelt hatten, das erste Abenteuer mit ihnen spielen. Leider ergab sich das nicht und unser Nachholtermin an Silvester fiel ebenfalls aus. Die Kinder waren total enttäuscht.

Worldbuilding mit den Kindern

Als ich Ende letztes Jahres den ausrangierten Wandkalender 2019 abnahm, sprang mir förmlich ins Auge, wie gut dessen Rückseite für die Karte einer eigenen Spielwelt geeignet war. So entschloss ich mich im Weihnachtsurlaub wirklich recht spontan zum Rollenspiel mit den Kindern. Ohne große Vorbereitung, Regelsystem oder Setting in der Hinterhand.

Um nicht ganz aus dem Nichts heraus zu kreieren, zeigte ich den Jungs die wunderschönen Illustrationen von Guillaume Tavernier, die als Inspiration dienen sollten. Doch die war gar nicht nötig, denn die Kinder erschufen völlig frei ein eigenes kleines Dorf mit allerhand interessanten Orten, die sie fleißig auf das große Blatt Papier malten. Ich stellte gezielt Nachfragen zu Namen und Motivationen der Dorfbewohner:innen, die ich mir für spätere Plotideen notierte. Die Karte wächst seitdem auch weiter. Bei jeder Spielrunde erfinden wir zusammen neue Orte, die die Kinder aufmalen.

Wir haben mittlerweile ein unsichtbares Haus, in dem eine Karte zu einem Wunschkristall versteckt ist, einen Dunkelwald, in dem ein mysteriös zerstörter Baum steht, eine unheimliche Ruine sowie einen Magierturm mitten auf dem Dorfplatz. Eine Alchemistin braut heimlich explosive Tränke und der Magier hat einen bösen Bruder, der ebenfalls zaubern kann. Wölfe streifen durch die Wälder, Monster und weitere magische Gegenstände halten sich im Verborgenen.

Spielmechanik

Der Große ist sechseinhalb Jahre und wäre bereits in der Lage, simple Rechenaufgaben zu lösen oder Zahlenmengen zu unterscheiden. Der Kleine mit gerade mal vier Jahren aber noch nicht. Deshalb nutze ich für die Entscheidungsfindung Fudgewürfel. Das + bedeutet eine gelungene Aktion, das – eine gescheiterte und bei der leeren Würfelseite können die Jungs entscheiden, was passiert. Gerade letztere sorgen für viel Chaos und die Kinder sprengen damit regelmäßig meinen erdachten Plot (aber ich arbeite auch noch an mir, bzw. an angepassten Spielleiterinkompetenzen).

Die Charaktere Tobin und Katrina

Wirklich begeistert bin ich von den Charakteren, die die Kinder verkörpern wollen. Aktuell sind bei ihnen eh Rollenspiele angesagt, bei denen sie als Superhelden, Schurken und Ninjas durch das Haus toben. Daher schlüpften sie auch für unsere Welt ohne zu zögern sofort in eine andere Rolle.

Der Große entschied sich für den Bauernjungen Tobin, der mit Tieren sprechen, gut klettern und kämpfen kann. Außerdem sollte er schlau sein. Mein Sohn zeichnete mit viel Liebe zum Detail Tobins Bauernhof am Rande des Dorfes. Der Kleine wollte das Orkmädchen Katrina spielen und blieb auch konsequent dabei. Ihre Vorgeschichte variierte zwar (er hat es auch noch nicht so mit Zeitangaben), allerdings sollte auch sie schlau sein und gut kämpfen können. Übrigens lebt sie in einem goldenen Baumhaus im Dunkelwald.

Die Kinder verkörpern ihre Charaktere so stringent, dass ich wirklich nachhaltig beeindruckt bin. Der Kleine ist ein leuchtendes Beispiel für völlig klischeefreies Crossgenderspiel. Er erfindet auch immer neue Details über sein Baumhaus. Der Große kümmert sich sehr verantwortungsvoll um die Tiere seines Bauernhofes. Er lässt seinen Charakter morgens nach dem Aufstehen als Erstes nach den Tieren sehen und versorgt sie zuverlässig (ich weiß ich gar nicht, wann er als absolutes Stadtkind das letzte Mal wirklich auf einem Bauernhof war…).

Die Abenteuer

Zunächst ließ ich die Charaktere nur aufeinander treffen. Den Kindern reichte das schon. Ich streute Ereignisse ein und ließ die Kinder bei einer leeren Seite auf dem Fudgewürfel mit entscheiden, was passieren sollte.

Die Kinder sind mit richtig viel Begeisterung und Kreativität dabei. Ich allerdings bin nach ein bis zwei Stunden ein bisschen genervt von dem Gezappel, ihrem aufgeregtem Gehopse und den überkreativen (sprich chaotischen) Ereignissen, die die Kinder wild durcheinander rufen. Gut ist, dass wir immer wieder Pausen haben, während sie ihre Ideen auf die Karte malen können.

So ganz raus habe ich den Dreh noch nicht, wie ich den Kinder sowohl freie Hand lassen und dabei trotzdem eine halbwegs konsistente Geschichte erzählen kann. Dafür werde ich mir noch Tipps von pädagogischen Fachmenschen holen, um Erzählrechte besser zu verteilen. Oder mir endlich den ganzen Bereich der freien Erzählrollenspiele zu Gemüte führen und von meiner klassischen Denke abrücken, wie Rollenspiel halt funktioniert.

Dennoch müssen sich alle an Regeln halten und gerade beim Rollenspiel mit den vielen sozialen Interaktionen sind einige wichtig, die (Kindergarten-)Kindern nicht leicht fallen. Warten und Zuhören zum Beispiel. Das müssen wir definitiv Üben! Zumal ich bei den Kindern auch Tagesform, Tageszeit und das generelle Aufmerksamkeitsmaß beachten muss.

Außerdem bin ich keine Pädagogin und als Mutter eher von der Sorte, die die Kinder nur anleitet und sich dann schnell aus dem Staub macht, sobald sie miteinander spielen. Einige Stunden mit ihnen zusammen an einer Sache zu sitzen und nicht dabei ständig mit ihnen zu motzen, muss ich auch üben.

Soloabenteuer mit dem Großen

Da der Kleine mit vier Jahren nun mal wirklich noch sehr klein ist und eine geringere Aufmerksamkeitsspanne als der Große hat, spielte ich mit dem Großen kürzlich eine Solorunde, die wirklich sehr gut funktionierte. Statt ihm eine Gute-Nacht-Geschichte vor zu lesen, erzählte ich ihm eine.

Im Nachbardorf war Tobins Hilfe von Nöten, da ein Hühnerdieb sein Unwesen trieb. Zuerst eilte er zurück zum heimischen Bauernhof, um seine eigenen Hühner vor dem Dieb zu schützen. Dafür baute er sich eine beeindruckende Befestigungsanlage mit Rittern aus Metall. Er erklärte, sein Opa besaß früher einmal einen Schrottplatz und sein Vater habe die ganzen Metallteile in der Scheune auf ihrem Hof gelagert.

Fakten schaffen auf einem wirklich hohen Niveau, wie ich finde!

Schließlich baute er Fallen für den Dieb und fing am Ende einen Wolf (er wollte vorher unbedingt Wolfsspuren finden) mit dem er dann sprechen und ihn von weiteren Diebstählen abhalten konnte.

Was ich dazu lerne

Mal davon abgesehen, dass ich jetzt eine Beschäftigung gefunden habe, die sowohl mir als auch den Kindern Spaß macht (seien wir ehrlich, das gilt nicht für sooooo viele Dinge im Leben mit Kindern, zumindest ist die Schnittmenge eher gering), bin ich auch froh über diese Perspektive auf meine Söhne.

Ihre Ideen und Einfälle finde ich richtig großartig. Der Kleine hat zum Beispiel im Baumhaus des bösen Magiers einen Zauberumhang entdeckt, dessen Zauberkraft er sich aussuchen durfte. Er wollte damit Gedanken lesen könne, um heraus zu finden, wer zu den Guten und wer zu den Bösen gehört. Mit vier Jahren! Das fand ich schon einen erstaunlichen Einfall. Sie sind so kreativ, konzentriert und aufmerksam. Nach einem halben Tag Gemotze, weil sie trödeln, sich nicht anziehen wollen, übers Essen maulen, sich streiten, etc., also mir auch echt auf die Nerven gehen können, haben wir so ein bis zwei intensive und schöne Stunden zusammen.

Vor allem ist das etwas, das ich ihnen bieten kann. Während ich bei vielen anderen Muttiskills vielleicht eher so mittelmäßig talentiert bin und weder Basteln, noch Musizieren oder zum Kinderturnen gehen mag, noch die tausendste Runde Lotti Karotti spielen will, kann ich ihnen aber eine gute Spielleiterin sein.

Außerdem erfahre ich Dinge über sie, die ich im Alltagsstress oft gar nicht mitkriege. Mein Sohn wollte unbedingt Wolfsspuren finden, weil Wölfe seine Lieblingstiere sind. Das wusste ich nicht. So werde ich ihm demnächst einen tierischen Gefährten in Form eines Wolfes zur Seite stellen. Und ich freue mich richtig auf die nächsten Abenteuer mit ihnen.

Es erschien übrigens schon ein Artikel über das Rollenspiel mit meinen Kindern, den ich als Gastautorin bei den PnPnews veröffentlichen durfte :)!

 

 

Von: Shanna Germain / Monte Cook
Deutsch von: Uhrwerk Verlag / vertrieben durch Pegasus Spiele

Bei SO NICHT, SCHURKE! Spielt man ein Kind, das Abenteuer in einem Märchenland namens Fabula erlebt, das im Wesentlichen aus vier Regionen besteht, die aus unserer Welt jeweils anders zu erreichen sind.

Da Land im Schrank kann durch ebendiesen betreten werden,

das Land unter dem Bett findet man unter dem Bett,

das Land hinter den Büchern kann man erreichen, wenn man mal das Bücherregal abrückt,

und das Land aus dem Fenster zuletzt ist zu erreichen, wenn man heimlich aus dem Kinderzimmerfenster klettert.

Die Länder sind jeweils voneinander getrennt und nur über das Zuhause miteinander verbunden. Da gibt es dann Landmarken wie die Ghule-Schule, die Knusperküche und die Drachenrotzfälle. Das reicht von überkandidelt bunt und fröhlich bis hin zu ordentlich gruselig, aber natürlich alles schön kindgerecht.

Jeder Charakter wird hierbei durch ein Nomen, ein Adjektiv und ein Verb definiert.

Das Nomen ist sozusagen die Klasse, also „Astronaut“, „Pirat“ oder auch nur einfach „Kind“, und bringt besondere Fähigkeiten mit sich.

Adjektive sind Begriffe wie „cool“, „gütig“ oder „kräftig“, die zusätzliche Eigenschaftsboni geben.

Verben zuletzt sind Satzenden wie „… der Eiscreme isst“ oder der „gute Bücher liest“, was situationsbedingte Vorteile gewährt.

Zusätzlich gibt es noch eine Reihe von Kniffen, die ebenfalls kurzfristig Vorteile gewähren.

Darüber hinaus hat jedes Kind einen Begleiter, der von einem beliebigen Tier bis zu einem Monster so ziemlich alles sein kann und eigene Tricks beherrscht, die den Charakter unterstützen. Beispiele hierfür sind Fliegende Kraken oder Roboterhunde oder einfach nur Kleine Geschwister.

Jeder Charakter hat vier Eigenschaften: Stark, Schnell, Schlau und Fabelhaft.

Besonders gut gefällt, dass SO NICHT, SCHURKE! mit drei Spielstufen konzipiert ist. Die erste richtet sich an junge (ab 4 Jahren) und/oder unerfahrene Rollenspielende, die mittlere an ältere (6 bis 10 Jahre) und an diejenigen mit mehr Rollenspielerfahrung und die dritte ist für Kinder von 8 bis 14 Jahren gedacht. Dabei liegt der Unterschied in der Komplexität der Charaktere, was im zweiten Kapitel der Charakterschaffung des Grundregelwerks sehr gut erklärt wird.

Eine Probe funktioniert so, dass man mit einem W6 würfelt und einen Wert erreichen oder überwürfeln muss, der von der Schwierigkeit der jeweiligen Probe abhängt.

Die Eigenschaften dienen dabei jeweils als „Punktevorrat“, mit denen man den Zielwert der Probe senken kann. Das nennt sich „Anstrengen“. Die Ausnahme bietet die Eigenschaft „Fabelhaft“, denn die dient ausschließlich dazu, andere zu unterstützen, zum Beispiel, wenn die keine eigenen Ressourcen mehr haben, um sich bei einer Probe anzustrengen.

Es gibt abgefahrene Ausrüstungsgegenstände, wie die Windgitarre, den Dritten Arm, die Kribbelcréme oder das Tollste Prinzessinnenkleid Überhaupt.

Monster haben so klangvolle Namen wie „Ninja-Zombie“, „Schlafmütze“ oder „Spaßbremse“.


Cassandra beim Leiten von So nicht, Schurke! Die Jungs gucken sich die Bilder zum Abenteuer aufmerksam an.

Es ist alles sehr bunt, abgefahren und abstrus, und es fällt uns bisweilen schwer, das im Spiel nachzuhalten oder auch die Abenteuer entsprechend zu gestalten. Es gibt ein eigenes Heft mit Abenteuern in der Box, und die bilden den peacigen und knallbunten Charakter von SO NICHT, SCHURKE! super ab. Ich persönlich greife eher nur auf die Regeln zurück und lasse mich von den Abenteuern und der Weltbeschreibung inspirieren, wenn ich eigenes Zeug schreibe.

Und ich habe festgestellt, dass sich die alten, hotzenplotzigen Abenteuer von DSA 1 ganz dufte auf SO NICHT, SCHURKE! konvertieren und ausschlachten lassen.

Auf dem Blog teilen wir demnächst unsere eigenen Abenteuer, die wir mit SO NICHT, SCHURKE! gespielt haben.

SO NICHT, SCHURKE! in der Box (auch insgesamt sehr anfängerfreundlich, so mit allem Drum und Dran) kann hier erworben werden.

Eine sehr ausführliche Gastrezension über SO NICHT, SCHURKE! ist bei den PnPnews erschienen und sehr lesenswert: Hier

Von: Alessio Cavatore, Dylan Owen & Jack Caesar
Deutsch von: Ulisses Spiele

Bei dem Erzählspiel TAILS OF EQUESTRIA erlebt man Abenteuer in der Welt von My little Pony, die seit vier Jahrzehnten vermutlich fast allen ein Begriff ist. Die Kinder der 80er und 90er dürften mit Blossom, Blue Belle, Butterscotch, Cotton Candy, Minty und Snuzzle (von 1982) und den Seriencharakteren Starlight, Sweetheart, Melody, Bright Eyes, Patch, Clover und Bon Bon (von 1992) aufgewachsen sein. Aus der mittlerweile 4. Generation (2010) wurde dann das Erzählspiel TAILS OF EQUESTRIA kreiert. Dort begleitet man die Mane Six (Mane als Anlehnung an das „Main“, aber in Bezug zur Mähne. Das Wortspiel geht im Deutschen ein bisschen verloren) Twilight Sparkle, Rainbow Dash, Fluttershy, Pinkie Pie, Applejack und Rarity. Dabei steht alles unter dem Motto „Freundschaft ist Magie“.

Neben den Ponyarten der Heldinnen der aktuellen Serie, also einem Pegasus, Erdpony oder einem Einhorn, kann man durch die vielen Erweiterungen zum Erzählspiel auch andere Charaktere der Serie wie Stadtkatzen, Drachen, Greifen, Wechselpony, usw. spielen. Das Besondere an den Ponys ist, dass sie sich einem Element der Harmonie zugehörig fühlen (Ehrlichkeit, Freundlichkeit, Lachen, Großzügigkeit, Treue, Magie) und sich bestimmte Charaktereigenschaften oder Vorlieben in ihrem Schönheitsfleck manifestieren können.

Jeder Charakter hat drei Attribute: Körper, Geist und Charme. Die Ausdauer, die für das Raufen (die Konflikte) wichtig ist, wird aus den Werten für Körper und Geist addiert.

Darüber hinauf verfügt jeder Charakter über besondere Begabungen und Eigenheiten, die zum Teil an die Charakterart gekoppelt sind. So können Einhörner gewisse Magie wirken (bspw. Telekinese und Teleportieren), Pegasi fliegen (und Wolkentreiben) und Erdponys sind durch ihr Tapferes Herz besonders widerstandsfähig. Die Eigenheiten geben dem Pony Spleens oder unangenehmere Charaktereigenschaften, die sehr witzig auszuspielen sind. Das Pegasus „Flying Flower“ unseres Erstgeborenen hat Höhenangst, was als fliegendes Pony ziemlich witzig ist. Mannis ungeduldiges und damit schon teils aggressives Einhorn „Ray Burn“ betäubungsstrahlt so ziemlich alles und jeden. Der Kleine hat sich jüngst das Wechselpony „Funny Twist“ gebaut, bei dem der Name Programm ist.


Die Jungs lesen selbst sehr gerne in den Büchern und haben mittlerweile mehrere Charaktere.

Alles wird mit den Würfeltypen W4, W6, W8, W10, W12 und W20 abgebildet. Je besser man im Attribut oder der Begabung ist, umso höher ist der Würfeltyp. Eine Probe funktioniert so, dass man mit dem entsprechendem Würfeltyp einen Wert erreichen oder überwürfeln muss, der von der Schwierigkeit der jeweiligen Probe abhängt. Bei Gegenproben, wie beispielsweise dem Raufen, werden die entsprechenden Attribute oder Begabungen vergleichend gewürfelt und der höhere Würfelwert gewinnt. Die Differenz zieht die Verliererseite von den Ausdauerpunkten ab.

Darüber hinaus gibt es noch Freundschaftssteine mit denen Würfel wiederholt oder Erfolge gekauft werden können. Freundschaftssteine können auch untereinander verschenkt werden und für gutes Rollenspiel, gute Zusammenarbeit und als Belohnung für bestandene Abenteuer erhalten werden.


Wir verwenden als Freundschaftssteine Einhorn-Streudeko aus der Drogerie.

Durch den ausufernden Fandom und die vielen, auch wirklich sehr, sehr coolen Crossover in Comicform, gibt es massig Material für TAILS OF EQUESTRIA. Und wenn man sich als Vorbereitung nur Serie bis zum Erbrechen reinzieht. Ich finde die Abenteuer aber wirklich sehr gelungen und bediene mich gerne daraus. Unsere Kinder und Nichten, die die Serie auswendig kennen, werden selbst jedes Mal aufs Neue bei den Abenteuern überrascht und erfreuen sich am Auftauchen bekannter Charaktere und Orte.

TAILS OF EQUESTRIA und die vielen Abenteuer könnt ihr hier erwerben. Es gibt auch eine Einsteigerbox, mit der ihr direkt alles am Start habt, das ihr für das erste Abenteuer in Equestria braucht. Wir haben mittlerweile sowohl das Bestarium, das Kompendium und die Abenteuer „Urteile nicht nach dem Umschlag“, „Spuk in Equestria“, „Melodie der Wellen“ und die „Fluch der Statuetten“-Box, in der es neben dem Abenteuer auch hübsche Charakterbögen, die passenden Würfel und den Spielleitungsschirm gibt.

Auch wir Großen haben unseren Spaß in der Welt von My little Pony, denn manches mutet etwas zynisch an und hat bissigen Humor, den wir sehr schätzen. Ohne die guten Abenteuer wäre ich beim Spielleiten allerdings völlig verloren, da die Kinder viel mehr Ahnung von der Welt haben als ich. Aber auch bei My little Pony lässt sich viel Eigenes hineinschreiben. Wir spielen TAILS OF EQUESTRIA schon seit fast einem Jahr mit vier Kindern von 5 bis 10 Jahren, die gar nicht genug davon bekommen können. Es bleibt das unbestrittene Lieblingsrollenspiel der Kinder.