Wie bringt man Kindern die Magie des Rollenspiels näher – ohne komplizierte Regeln, aber mit viel Fantasie? Ava ist die Antwort auf diese Frage. Ein Spiel, das Kinder und Erwachsene gemeinsam entdecken können – leicht zu lernen, aber reich an Tiefe für alle, die mehr wollen.

Das Herz des Spiels ist ein einfaches Würfelsystem mit vierseitigen Würfeln: Man stellt eine Frage an das Spiel – und wenn mindestens eine Vier fällt, lautet die Antwort „Ja“. So entstehen Geschichten voller Überraschungen, getragen von Vorstellungskraft statt von Regeln. Wer mag, kann später zusätzliche Regeln dazunehmen, um mehr Spannung und Komplexität zu erleben. Ava belohnt das kreative Mitgestalten: Die Spielleitung führt wie eine Regie, doch alle bauen die Geschichte gemeinsam, Szene für Szene – mit Sprüngen, Rückblenden und unerwarteten Wendungen wie in einer Serie.

Die Welt von Ava ist wild und rau: Tiermenschen leben in einer nordisch-bretonischen Landschaft, bedroht von Hunger, Machtgier und den unheimlichen Aschewesen, die aus Träumen geboren werden. Die Spieler verkörpern magiebegabte Sterngeborene – verfolgte Abenteurer, die einst Schüler einer geheimen Zauberschule waren. Nun ziehen sie durchs Land, um den Schwachen zu helfen und ihr Schicksal selbst zu formen.

Weil jede Gruppe ihre Karte der Welt selbst zeichnet, wächst Ava mit jeder Sitzung weiter. Die Eigenschaften der Tiere helfen Kindern, sich leicht in ihre Figuren hineinzuversetzen – und bieten zugleich Raum für tiefere Themen, wenn die Gruppe älter wird.

Ava ist eine gemeinsame Reise, die Fantasie, Empathie und Zusammenarbeit fördert – und zeigt, dass Geschichten lebendig werden, wenn Generationen sie gemeinsam erzählen.
Ava ist im Pro Indie-Shop erhältlich!

Für den besten Geheimagenten der Welt, Agent Omega, ist gerade ein dringender Auftrag eingetroffen. Es gibt nur ein kleines Problem: Agent Omega ist verschwunden!
Ihr seid ein Rudel von Waschbären, das in Omega’s schicke, aber nun völlig verlassene Penthouse-Wohnung eingezogen ist. Die Agentur weiß davon nichts. Sie glaubt, dass ihr Agent Omega seid, und wenn sie jemals die Wahrheit herausfindet, werden sie die Tierfänger rufen und euch wegsperren lassen.
Deshalb liegt es nun an euch drei Waschbären, das ehrenvolle Erbe des weltrettenden Superspions anzutreten. Mit scharfem Instinkt, einzigartigen Fähigkeiten und einem überraschend geräumigen Trenchcoat ruht nun das Schicksal der Welt in euren kleinen, kralligen Tatzen.
Mission ImPAWsible steckt voller abgedrehter, skurriler Momente: überzeichnete Schurken, die ihre Welteroberungspläne genüsslich monologisieren, waghalsige Gaunereien und irrwitzige Spionageabenteuer im Stil klassischer Cartoons.
Das Spiel ist leicht zugänglich, kinderfreundlich und ideal für Familien. Es sorgt für jede Menge Gelächter, kreative Einfälle und turbulente Szenen am Spieltisch – ganz gleich, ob die Spielenden jung oder alt sind.

 

 

The CrunchFluff ist ein kuratiertes Kunstprojekt zwischen Rollenspielkultur, Denkfreiraum und dem Miteinander der Szene und wir freuen uns sehr, mit einem Beitrag über unser Engagement im Bereich Kinderrollenspiel auch Teil des Magazins zu sein.

Was bietet euch The CrunchFluff?

Ein Magazin wie ein Dungeon: voller Geschichte, Ideen und Begegnung
Magazine waren einst das pulsierende Herz der Rollenspielszene – bevor es Internet, Foren oder Streams gab. The CrunchFluff knüpft an diese Zeit an und führt sie weiter: als einmaliges, systemoffenes Rollenspielmagazin mit Blick zurück, nach vorn – und nach innen.
In drei kuratierten Abschnitten („Nostalgie“, „Innovation“, „Gemeinschaft“) erzählt das Heft von den Wurzeln der Szene, feiert kreative Spielansätze und öffnet sich mit dem Format CrowdCreative der Community. Interviews mit Größen wie Tom Finn, Jens Rassmus oder Max Dax treffen auf Artikel zu Immersion, Charaktertiefe und psychologischen Spielmodellen. Dazwischen: Szeneporträts, Anekdoten, Abenteuer, Satire, Horoskope – einiges mit einem Augenzwinkern und alles mit Herz.
The CrunchFluff erscheint als einmaliger Sonderband – gedruckt bei der legendären Druckerei, die 1987 schon den „Grünen Gnom“ aufs Papier brachte. Ein Heft wie ein Gespräch. Eine Einladung an alle, die in Welten wandeln – unabhängig von System, Herkunft oder Alter.
Das Magazin ist noch bis zum 30.07. im Crowdfunding, also sichert euch noch schnell euer Exemplar mit ganz vielen weiteren tollen Beiträgen von über 40 Mitwirkenden, u.a. 100 Questen Gesellschaft e.V., Fey Tiane, Lurch und Lama, Moritz Mehlem, Orkenspalter, Redaktion Phantastik, Ralf Sandfuchs, Sphärenmeisters Spiele, Steamtinkerer, Steffen Schütte, System Matters, Teilzeithelden, Thomas Finn, Ulisses u.v.m.

Bei einer tollen Aktion von Couchsession RPG und The Chimera Arts für den March 4 Kids werden Kunst und Experimente miteinander verschmolzen: Ihr könnt magische Tränke brauen, unsichtbare Botschaften entschlüsseln oder sogar eigene Würfeltränke gestalten. Und das alles zum Mitmachen und Nachbasteln mit den Kids!

Hier sind die Zutatenlisten

Für die Die geheime Botschaft des Magiers braucht ihr:
• Zitronensaft
• Ein Pinsel oder Wattestäbchen
• Ein Blatt Papier
• Eine Kerze

Für Der magische Blubbertrank braucht ihr:
• Ein hohes Glas
• Speiseöl (z. B. Sonnenblumenöl)
• Wasser
• Lebensmittelfarbe
• Brausetablette (z. B. Vitamin-C)

Für Der brodelnde Kessel braucht ihr:
• Essig (Zauberflüssigkeit)
• Natron (magisches Pulver)
• Lebensmittelfarbe
• Spülmittel (optional für mehr Schaum)
• Eine Glasflasche oder ein Reagenzglas

Für Die unsichtbare Kraft braucht ihr:
• Ein Plastiklineal oder -stab
• Woll- oder Seidenstoff
• Papierstreifen oder Aluminiumfolie

Für die Würfelpotions braucht ihr:
• Glas mit Schraubverschluss
• Salz
• Wasser
• Würfel
• Glitzer
• Löffel
• optional: Dekorelemente wie Stoff und eine Kordel

Um die Sticker zu machen braucht ihr:
• Etikettenpapier
• Stifte
• Schere
• Laminierfolie
• Laminiergerät

Und wie das ganze funktioniert, könnt ihr euch  in dem Video bei Couchsession RPG ansehen: Zum Video und gemeinsam Basteln

Ganz viel Spaß beim Nachbasteln und Nachbrauen!

Meine fürchterlich besten Freunde, das neueste Jugendrollenspiel von Mannifest Games, bietet Eltern und Lehrkräften einen leicht zugänglichen Einstieg in die Welt des Rollenspiels und fördert gleichzeitig wertvolle Kompetenzen wie Konfliktlösung, Kommunikation, Teamarbeit und Empathie. Dank einer einfachen Würfelmechanik mit viel narrativer Freiheit ist das Spiel schnell erlernbar und lässt den kreativen Ideen der Kinder und Jugendlichen freien Lauf.

Besonders spannend: Die Spielenden können ihre eigene Schule erschaffen und somit ihren Lernraum selbst gestalten.

Ein Blick ins Spiel

Bevor das Spiel im September 2025 per Crowdfunding finanziert werden soll, durften wir bereits einen ersten Blick in das Buch werfen.
Was erwartet euch also in Meine fürchterlich besten Freunde?

Worum geht es?

Die Spielenden schlüpfen in die Rollen einer Clique und lösen gemeinsam verschiedene „Trubel“ in ihrer Schule.  Die Trubel haben verschiedene Schwierigkeitsgrade und Themen, mit denen sich sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrkräfte identifizieren können. Diese reichen von einem gestohlenen Portemonnaie über fehlende Teammitglieder in der Sportmannschaft bis hin zu problematischen Social-Media-Posts.

Während der Geschichte erhalten die Spielenden Freundschaftsmarker, die für den Ausgang des Trubels von Bedeutung sind.

So wird gespielt

Nach der Wahl eines passenden Trubels gestalten die Spielenden gemeinsam ihre Charaktere (Bild vom Charakterbogen) sowie die Schule, in der die Geschichte spielt.

Nach einer kurzen Einführung in die Regeln startet das Abenteuer mit der ersten Szene.

Das Spiel verläuft in einzelnen Szenen, in denen die Geschichte voranschreitet. Nach jeder Szene werden Freundschaftsmarker vergeben oder abgezogen – je nachdem, wie fair, kreativ und engagiert die Gruppe zusammenarbeitet.

Aktionen und Würfelproben

Immer wenn eine Handlung gelingen oder scheitern kann, wird gewürfelt. Die Spielenden werfen zwei zehnseitige Würfel und addieren ihre Attributswerte dazu. Durch Unterstützung aus der Gruppe oder durch besondere Stärken und Macken der Charaktere kann das Ergebnis modifiziert werden.

Je nach Würfelergebnis tritt eine der folgenden Möglichkeiten ein:

  • Die Aktion gelingt vollständig.
  • Sie gelingt mit Komplikationen.
  • Sie gelingt nicht, aber es gibt eine Chance.
  • Sie scheitert – und ein Störenfried tritt auf.

Störenfriede sind Nicht-Spieler-Charaktere (NSCs), die das Geschehen zusätzlich erschweren und für neue Herausforderungen sorgen.

Der Trubel wird gelöst

Am Ende eines Trubels wird erneut mit zwei zehnseitigen Würfeln gewürfelt. Der Schwierigkeitsgrad der Herausforderung wird vom Ergebnis abgezogen, während die gesammelten Freundschaftsmarker hinzugefügt werden. Abhängig vom Endresultat kann der Trubel reibungslos gelöst werden – oder es entstehen weitere Komplikationen. Scheitert der Wurf komplett, bleibt der Trubel ungelöst, und die Spielenden müssen mit den Konsequenzen umgehen.

Die Gruppe interpretiert das Ergebnis am Ende und erzählt das Ende der Geschichte gemeinsam.

Erster Eindruck

Meine fürchterlich besten Freunde bietet eine Fülle an vorbereiteten Trubeln und Vorlagen, sodass das Spiel direkt losgehen kann. Es gibt Beispielschulen, Namenslisten, Beschreibungen für NSCs und Störenfriede sowie Vorschläge für Komplikationen.

Besonders praktisch ist auch, dass die Trubel und Störenfriede auf Karten gedruckt werden. Außerdem wird das Spiel mit Freundschaftsmarker und Steinchen geplant, wenn es um Magie– oder Clou-Punkte geht (Erweiterungen, siehe die geplanten Zusatzsettings). Am Spieltisch mehr in der Hand zu haben als Stifte und Würfel, finde ich gerade mit Kindern und Jugendlichen immer gut.

Die Regeln sind einfach gehalten, bieten aber durch die erzählerischen Freiheiten viel Raum für Kreativität. Der Fokus auf faires Miteinander und kreative Ideen, die mit Freundschaftsmarkern belohnt werden, ist ein großer Pluspunkt. Besonders spannend ist die Möglichkeit, die Schule als Spielumgebung selbst zu gestalten. Da das Ende der Geschichte gemeinsam erzählt wird, liegt der Schwerpunkt im Miteinander der Gruppe.

Auch für die Spielleitungen gibt es ausführliche Erklärungen, sodass auch Rollenspiel-Neulinge problemlos einen Trubel leiten können.

Noch mehr spannende Settings in Arbeit

Die Autor:innen Manni und Jeanette arbeiten derzeit an weiteren Varianten des Spiels, darunter Meine fürchterlich besten Monsterfreunde, Meine fürchterlich besten Zauberfreunde und Meine fürchterlich besten Detektivfreunde. Damit eignet sich das Spiel nicht nur für Schulthemen, sondern auch für Runden am heimischen Spieltisch.

Mehr erfahren: Talk & Let’s Play

Wer tiefer in die Welt von Meine fürchterlich besten Freunde eintauchen möchte, kann sich den Talk mit Jeanette und Manni bei 3P anschauen. Hier erzählen sie mehr über die Spielmechaniken, den Einsatz in Schulen und das geplante Crowdfunding:

Zudem gibt es auf dem Kanal von Mannifest Games ein Live Let’s Play, in dem das Spiel in Aktion gezeigt wird:

Macht mit beim Playtesting!

Ihr wollt das Spiel selbst testen? Dann seid ihr herzlich eingeladen, am Playtesting teilzunehmen! Gesucht werden auch Streamingkanäle oder Gruppen, die eine eigene Schule erstellen und Trubel lösen möchten. Meldet euch direkt bei Mannifest Games oder kommentiert unter den Videos.

Alle weiteren Infos, Kontaktmöglichkeiten und den Discord-Server von Mannifest Games findet ihr hier: zur Website oder zum Mannifest Games Discord

Wir freuen uns auf eure Unterstützung und euer Feedback – viel Spaß beim Spielen!

 

Der March For Kids 2025 ist vorbei, und wir danken allen, die dazu beigetragen haben, unglaubliche 4.400 Euro für das Ronald McDonald-Haus in Lübeck zu sammeln.

Damit haben wir unsere Ergebnisse der letzten beiden Jahre um einen Riesensprung verbessert, und wir könnten nicht glücklicher sein. Ihr seid die tollste Community der Welt, und gemeinsam haben wir wieder gezeigt, dass Rollenspiel wirklich Flügel verleihen kann (im Gegensatz zu gewissen Energy-Drinks).

Wie könnte man das besser feiern, als mit einem Recap, einem Besuch von Malte Schierenberg, dem Leiter des RMcD-Hauses in Lübeck, und einer zünftigen Rollenspielrunde?

Ivy leitet daher für uns Tidal Blades, und Malte, Michael von Green Gorilla, Cassandra und Manni machen als humanoide Fisch/Reptil-Wesen die Welt von Naviri unsicher.

Ursprünglich ein Brettspiel, ist Tidal Blades kürzlich auch als RPG mit dem Cypher System bei Monte Cook erschienen.

Was ist Tidal Blades?

Tidal Blades: The Roleplaying Game spielt in der faszinierenden Welt von Naviri. Naviri ist ein idyllischer Archipel, bewohnt von Krokodilen, Schildkröten, Menschen und Fischwesen, die in Harmonie leben. Doch die Schutzbarriere namens „Fold“, die bisher große Seemonster fernhielt, beginnt zu versagen, wodurch heldenhafte Taten benötigt werden, um die Bedrohungen abzuwehren.

Das Spiel bietet ein schnelles, erzählorientiertes Erlebnis mit einem intuitiven Charaktergenerierungssystem, das unzählige Optionen ermöglicht. Beispiele für Charaktere sind eine neugierige Salamander-Entdeckerin, die die Heulende See befährt, oder ein scharfsichtiger Cuttlebeard-Adept, der Anomalien studiert. Spielende können die tiefgehende Lore von Naviri erkunden, auf zahlreiche Kreaturen und NPCs treffen und hunderte von Gegenständen, Wasserfahrzeugen und geheimnisvollen „Cyphers“ entdecken. Zwei vollständige Abenteuer sind ebenfalls enthalten, um den Einstieg in die Kampagne zu erleichtern.

In einem Vorstellungsvideo erklärt Ivy die Welt, Hintergründe und die Regeln von Tidal Blades: zum Vorstellungsvideo

Das 416-seitige Hardcover-Buch wurde von Shanna Germain entworfen und von Mr. Cuddington illustriert.

Und hier könnt ihr euch nicht nur unseren March 4 Kids Abschluss mit Malte und Micha, sondern auch Tidal Blades als Let’s Play ansehen: zum Abschlussstream mit Spielrunde

Vielen Dank an alle, die den March 4 Kids auch 2025 so großartig gemacht haben!

Bei Epic Education werden in Bildungsabenteuer die große Kraft von Geschichten pädagogisch genutzt.

Epic Education ist eine gemeinnützige GmbH, die das Potenzial von Geschichten nutzt, um Bildungsinhalte auf innovative Weise zu vermitteln. Durch interaktive Bildungsabenteuer werden insbesondere abstrakte politische und gesellschaftliche Themen für junge Menschen greifbar gemacht, um sie nachhaltig zu informieren, zu motivieren und zur aktiven Mitgestaltung anzuregen.

Geschichten sind Teil unseres Lebens – von den Bilderbüchern unserer Kindheit bis zum Kinobesuch im Erwachsenenalter. Wir wollen dafür sorgen, dass Geschichten viel häufiger auch Teil des Lernens werden und laden herzlich dazu ein, uns auf diesem Weg zu begleiten.​

Gerade Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte sollten sich unbedingt die Angebote anschauen:

  • Epic Quest: Ein pädagogisches Spielsystem, das Pen-and-Paper-Rollenspiele in den Unterricht integriert. Schüler*innen übernehmen Hauptrollen in interaktiven Geschichten und beeinflussen den Verlauf durch ihre Entscheidungen. Dies fördert nicht nur das Verständnis für das behandelte Thema, sondern stärkt auch Selbstwirksamkeit und Teamarbeit.

  • Epic Live: Bildungsrollenspiele, bei denen Teilnehmer*innen aktiv in Rollen schlüpfen und so ein intensiveres Lernerlebnis erfahren. Beispiele hierfür sind Edu-LARPs (Educational Live Action Role Plays) wie „Quelle Internet!?“ zum Thema Verschwörungsmythen oder „Der Prozess“ zu Klimawandel und Nachhaltigkeit.

  • Epic Pro: Spezielle Bildungsabenteuer und Edu-LARPs für Erwachsene, die in der beruflichen Aus- und Weiterbildung, politischen Bildung oder Präventionsarbeit eingesetzt werden können. Diese Programme bieten spannende und zielgerichtete Zugänge zu verschiedenen Themenbereichen.

Darüber hinaus werden Fortbildungen und Workshops angeboten, um den Einsatz von interaktivem Storytelling im Bildungsbereich zu unterstützen.

Interessierte Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeitende können sich über die Website weiter informieren oder direkt Kontakt aufnehmen: https://www.epic-education.de/

Epic Education im Talk

Entwickler und geschäftsführender Gesellschafter Dominik von Epic Education war zusammen mit Bambie bei uns bei 3P im Talk, um uns mehr von der Idee und der gemeinnützigen GmbH hinter Epic Education zu erzählen.

Wir reden in dem Talk nicht nur über die Entstehungsgeschichte und das Konzept hinter dem storybasierten Lernen, sondern werden auch politisch. Denn der Bedarf einer Reformierung des Bildungssystem ist ganz klar sichtbar für alle, die dort aktiv sind: Was braucht unsere Gesellschaft im 21. Jahrhundert und könnte storybasiertes Lernen die Lösung sein? Die reine Digitalisierung von Bildungsinhalten ist es nicht, wie auch die Leseforschung zeigt.

Besonders toll an Epic Education ist auch, dass auf die Bedarfe reagiert werden kann. So wird aktuell auch an neuen Bildungsabenteuern zum Programmieren, Wahlkampf und Populismus, Zivilcourage und Demokratie für die Grundschule geschrieben.

Vielen Dank an Dominik und an Bambie für diesen informativen, spannenden und vor allem auch bildungspolitisch wichtigen Talk!

Zum Video

Wir haben die Sandfüchse in einem unheimlich spannenden Talk zum Thema Kinderrollenspiele bei 3P zu Gast.

Wir reden nicht nur über die Entstehungsgeschichte von Plüsch, Power & Plunder und das Bäronomicon, sondern auch über die Kuschelhelden. Kuschelhelden ist eine Kinderrollenspielversion des Bäronomicons, die Ralf Sandfuchs zusammen mit seiner Frau und deren gemeinsamer Tochter Sabrina Sandfuchs entwickelt.

Sabrina Sandfuchs arbeitet als Psychologin und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Ausbildung und hat kürzlich einen Ratgeber zur gewaltfreien Kommunikation bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS veröffentlicht. Mehr über sie, ihre Arbeit und Kontaktmöglichkeiten zu ihr findet ihr bei Timo Therapiefuchs!

Ralf und Sabrina schildern in diesem Talk auch ihre Ideen für ein Plüschi-Rollenspiel als Familienspiel, was weit über ein reines Regelwerk hinausgeht. Denn wir sind uns einig, dass Eltern mehr Hilfestellungen und Anleitungen brauchen, um kindgerechtes Rollenspiel in ihrem Familienalltag integrieren zu können.

Vielen Dank für diesen interessanten Einblick in eure Pläne und diesen wirklich hochinformativen Austausch zum Thema Kinderrollenspiel! Wir hoffen sehr, bald mehr zu den Kuschelhelden lesen zu können.

Wir können uns über dieses Projekt auf dem Blog von Ralf Sandfuchs auf dem Laufenden halten.

Schaut gerne in den Talk rein und lasst uns ein Kommentar oder auch eure Fragen unter dem Video da: Zum Video

Und nicht vergessen, noch läuft unsere Spendenaktion March 4 Kids und wir würden uns sehr über eine Spende für ein Zuhause auf Zeit freuen!

Ihr könnt ein neues Abenteuer auf der fantastischen Münzwelt erleben!
Seit kurzem ist für Little Wizards „Der verschwundene Geschichtenerzähler“ im Online Shop von Green Gorilla erhältlich.

Worum geht es?
Die kleinen Hexen und Zauberer besuchen auf den Schauder-Inseln eine Vorstellung des beliebten Gruselgeschichtenerzählers Valentino Apfelbaum. Als dieser plötzlich mit einem Donnerschlag verschwindet und nicht wieder auftaucht, nehmen die Charaktere die Ermittlungen auf, um herauszufinden, was mit Valentino passiert ist. Schnell fällt der Verdacht auf Valentinos größten Konkurrenten, Manolo Zanetti.

Die Ermittlungen führen die kleinen Hexen und Zauberer zur Villa der Lady von Ginster, zur berühmten Bibliothek von Spikehair und zu einem verlassenen Anwesen mitten im Gespenstischen Wald.

Vieles ist in diesem Abenteuer nicht so, wie es am Anfang scheint. Werden die kleinen Hexe und Zauberer die Täuschungen durchschauen und das Rätsel um den verschwundenen Geschichtenerzähler aufdecken können?

Nehmt euren Mut, eure Magie und euer kluges Köpfchen zusammen und findet es heraus!

Ich durfte das Abenteuer nicht nur testleiten, sondern auch spielen und kann eine absolute Empfehlung aussprechen.
Hier sind meine (nicht ganz spoilerfreien) Top 3 Gründe, die das Abenteuer so spielenswert machen:

1. Eine Geschichte in der Geschichte

Das Abenteuer startet auf dem Marktplatz, während einer Aufführung des Geschichtenerzählers Valentino Apfelbaum. Die Gruselgeschichte, die er erzählt und bei der er während des Vortragens an einer spannenden Stelle verschwindet, könnt ihr entweder direkt vorlesen oder nach eurem Geschmack und dem gewünschten Gruselfaktor für eure Kinder anpassen. Es macht aber wirklich Spaß, den Kindern die Geschichte vorzulesen und ich finde dabei drei Punkte sehr praktisch: erstens kommt man als Spielleitung damit gut ins Erzählen, zweitens lauschen die Kinder ganz fasziniert und drittens ist sogar der Wunsch, die Geschichte zu Ende zu hören, ein guter Antrieb, den Geschichtenerzähler wieder zu finden.

So macht schon der Einstieg ins Abenteuer sehr viel Spaß!

2. Ein toller Schauplatz zum ausführlichen Entdecken

Ein Ermittlungsort für die Suche nach Valentino ist die Bibliothek mit vielen Stockwerken.

Die Bibliothek ist das berühmteste Bauwerk von Spikehair. Je nachdem, wen du fragst, erinnert die groteske Architektur an einen bizarren Schichtkuchen oder einen wild aufgetürmten Bücherstapel. Angeblich enthält die Büchersammlung der Bibliothek eine Kopie jeder Gruselgeschichte, die jemals auf der Münzwelt geschrieben wurde.

Jedes Stockwerk behandelt ein eigenes Thema, ihr findet z.B. Vampire und Nachtdämonen im zweiten Stockwerk oder Magische Katastrophen und andere Missgeschickte im fünften. Dabei besitzen auch die Stockwerke selbst ihren ganz individuellen Charakter und mit einer Tabelle für Zufallsbegegnungen kann dieser Ort ausführlich bespielt werden.

So wird sich ein weiterer Besuch hier definitiv lohnen!

3. Das Abenteuer behandelt wichtige Themen

Neben einer zauberhaften Geschichte, die zu erleben sehr viel Spaß macht, behandelt das Abenteuer auch wichtige Themen, über die ihr mit euren Kindern ins Gespräch kommen könnt. Denn hinter Valentinos größtem Konkurrenten verbirgt sich eigentlich eine Geschichtenerzählerin, die ihre eigenen Gründe hat, als Mann aufzutreten.
Auch die Wahrheit hinter dem Verschwinden von Valentino bietet einen guten Anlass, um mit den Kindern über das Setzen von Grenzen und „Nein“-Sagen zu reden.

Neben den erwähnten Punkten gibt es auch in „Der verschwundene Geschichtenerzähler“ wieder Textkästen zum Vorlesen und Hinweise zum Erzählen, die der Spielleitung eine große Hilfe sind, tolle Illustrationen und Karten sowie weiterführende Geschichtenaufhänger und damit Inspirationen für eure eigenen Ideen für Abenteuer.

Wenn ihr euch das Abenteuer anschauen wollt, Michael Weber von Green Gorilla (und Autor des Abenteuers!) ist zu 3P in den Stream gekommen und hat für uns geleitet: zum Let’s Play

Ich hoffe, spätestens das Anschauen macht euch Lust, das Abenteuer mit euren Kindern zu spielen!
Zum Discord von Green Gorilla, auf dem ihr euch mit anderen Little Wizards Fans und dem Verlag austauschen könnt, geht es hier entlang: zum Green Gorilla Discord
Der verschwundene Geschichtenerzähler und weitere Little Wizards Produkte findet ihr hier: Shop von Green Gorilla

Das Abenteuer wurde auch bei Carabas Crafts gespielt: Der verschwundene Geschichtenerzähler
Bei 3P gibt es noch mehr Let’s Plays und eine Rezension zu Little Wizards: Little Wizards Playlist

Ich (Jaylee) hatte ja gehofft, dass dieser Moment kommen würde, aber dass Pen and Paper so bei meinem Kind einschlägt, damit habe ich nicht gerechnet. Natürlich weiß mein 5-Jähriger, dass ich »dieses Spiel« spiele – Mama trifft sich da mit Freunden, und dafür braucht man ganz viele Würfel. Als er 3 war, fanden diese Runden auch gelegentlich bei uns statt – wobei er nach dem Essen normalerweise ins Bett ging. Als Säugling war er jede Woche dabei, schlief friedlich oder kuschelte mit Mama, während wir als Orks, Magier und Heiler ein ums andere Mal in die dunklen Gassen abtauchten.

Wie viele Türme er mit meinen Würfeln schon gebaut hat? Unzählige. Aber letzten Donnerstag wollte er dann mitspielen. Nachdem wir beide eigentlich nur zum Pizzaessen bei meiner Runde vorbeischauten, hatte mein Kobold sich ausgedacht, dass er eine Fee spielen will. »Und sie heißt Franzi«, sagte er ganz spontan. Ein paar erwachsene Gedanken später war mir schon klar, dass Shadowrun nicht unbedingt ein kindgerechtes System ist, und wir gingen nach der Pizza trotzdem nach Hause. Schon im Bus kam die Frage: »Mama, aber wann spielen wir jetzt Shadowrun

Freitag um 6 – keine 24 Stunden später – hatte sich die Frage schon sicher fünfmal wiederholt, und ich startete eine kurze Recherche und den Drucker. Das erstbeste (und nicht zu umfangreich aussehende) System, über das ich stolperte, war Hero Kids. 30 Minuten später waren wir im ersten Dungeon, und mein Kind verkloppte übergroße Ratten im Einstiegsabenteuer »Keller voller Ratten«. Wäre es nach ihm gegangen, hätten wir direkt mit dem zweiten Abenteuer weitergemacht. Aber dafür war es einfach zu spät. Samstagmorgen um 7 saßen wir dann wieder an den Würfeln: »Dunkelheit unter Rivenshore« stand auf dem Programm – die ersten zwei Begegnungen haben wir tatsächlich vor dem Frühstück gespielt.
Mit einigen Unterbrechungen (Essen, frische Luft, ein Mittagsschlaf für Mama) haben wir noch zweieinhalb weitere Abenteuer an diesem Wochenende gespielt, und zwischendurch hat er sich auch selbstständig mit den Karten und Aufstellern beschäftigt. Bei jedem Abenteuer habe ich neben dem Leiten auch ein Heldenkind gespielt – seinen Charakter da allein hineinzuschicken, wäre mir komisch vorgekommen. Da es bei Hero Kids viele vergleichende Proben gibt, durfte immer derjenige die Gegnerwürfel würfeln, der gerade nicht betroffen war. Griff sein Charakter an, verteidigte ich. Wurde mein Charakter angegriffen, würfelte er diesen Wurf. Die Regeln hatte der Kobold nach relativ kurzer Zeit begriffen, nur der Unterschied zwischen »Intelligenz« (in dem Fall 3 Würfel) und »Initiative« (1 Würfel) hat bis Sonntag gedauert.

Kurzerhand habe ich Sonntagnachmittag (weil ich krank war und keine Nerven hatte, mich auf neue Inhalte einzulassen) einen Teil 2 von »Keller voller Ratten« improvisiert, der Querverbindungen zu »Dunkelheit unter Rivenshore« herstellt, das wir tags zuvor gespielt hatten. Ohne die Vorlesepassagen, die ich bei »Herrschaft des Drachen« zum Teil arg lang fand, kam viel mehr Interaktion vom Kobold – vor allem mit dem Begleiter-NSC, aber auch mit Roger, dem NSC-Kind aus dem Einstiegsabenteuer, das ich diesmal als Auftraggeber wählte, und dem Drachen. Der musste auf expliziten Wunsch auch wieder auftauchen. Außerdem habe ich mit einer kurzen Szene gestartet, in der die Helden auf dem Marktplatz Verstecken spielten – ohne Regeln, so wie sonst hier halt auch mit Klemmbausteinfiguren gespielt wird. Ich denke, das war ein guter Einstieg. Nachdem mein Kind schon in zwei der drei vorherigen Abenteuer den gleichen Charakter gewählt hatte, habe ich ihn dann hier einen Ausrüstungsgegenstand finden lassen – das kam sehr gut an! Der Grundstein zum Steigern könnte damit gelegt sein, denn mit dem Ausrüstungsgegenstand gibt es auch eine regeltechnische Verbesserung des Charakters.

Mein besonderes Highlight: Als ich um eine Pause bat, baute er kurzerhand selbst mit den gedruckten Kartenteilen eine Kanalisation auf und meinte dann: »Also Mama, dein Abenteuer beginnt …« Ich musste eine Fee retten, die dort unten verschwunden war. Unter anderem schlich ich an einem Becken voller Seeschlangen vorbei und kroch durch einen schmalen Tunnel. Ich entdeckte einen Geheimgang und sah mich einer ganzen Kompanie Ratten gegenüber, die einen Bären gefangen hielten, der eigentlich zu uns gehörte. In dem vom Kind geleiteten Abenteuer haben wir zwar nicht gewürfelt, aber allein die Kreativität und wie die Spielmaterialien ihn inspiriert haben, hat mich immens fasziniert.

Ich kann wohl sagen: Das Hobby hat einen neuen Fan. Und ich glaube nicht, dass es unser letztes Nerdwochenende war.

– Jaylee

Der March 4 Kids geht los und damit auch unsere Spendenaktion für das Ronald McDonald Haus. 

Spenden könnt ihr ganz unkompliziert hier: zur Spendenmöglichkeit

Wir freuen uns auf einen tollen Aktionsmonat!

Auch in diesem Jahr streamen 3P – Partners in Pen & Paper und befreundete Kanäle, Content Creators und Rollenspielverlage erneut für ein Zuhause auf Zeit und sammeln während des gesamten Monat März Spenden für das Ronald McDonald Haus in Lübeck. 

Im Ronald McDonald Haus können Familien schwerkranker Kinder auf dem Gelände der Uniklinik wohnen und so in der Nähe ihrer Kinder sein, die in der Klinik behandelt werden.

Das Haus wird durch Spenden finanziert und wir konnten in den letzten beiden Jahren jeweils über 2000 Euro sammeln, um als 3P Community die Patenschaft für eins der Wohnzimmer im Haus zu übernehmen. Auch in diesem Jahr möchten wir die Patenschaft erneuern!

Alle Videos der letzten Jahre findet ihr in dieser Playlist!

Während der Aktion möchten wir auch gleichzeitig Rollenspiel für Kinder bekannter machen. 

Darum gibt es in diesem Monat viele Spielvorstellungen und Let’s Play zum Thema Kinderrollenspiele. Mit insgesamt 27 Streams könnt ihr euch auf ein buntes Programm gefasst machen: Neben ganz vielen Kinderrollenspielen und Neuheiten in diesem Bereich für Familien und Schulen, nehmen wir dieses Jahr auch die Gratisrollenspieltage mit und zeigen euch, was einige Verlage dafür vorbereitet haben. Garantiert kostenlos für euch (https://www.gratisrollenspieltag.de/) !

Zum RPG für Kinder und unseren laufenden 3P-Runden gibt es auch wieder Rollenspiele welche, in denen Kinder und Jugendliche gespielt werden, aber deren Inhalte sich durch Horrorthemen an Erwachsene richten.
So ist im March 4 Kids auch etwas für große Kinder dabei! 

Hier seht ihr alle Streams im March 4 Kids von und mit 3P, Asra3l, Raldanash, Mannifest Games, Katze & Wolf, Plotbunny Games, Shay Igrima, Green Gorilla, Couch Session RPG, dem Squink Verlag, Ralf und Sabrina Sandfuchs und Epic Education:

  1. March 4 Kids Kick-Off und Let’s Play Slayers – Spielleitung Manni
    Wir eröffnen den March 4 Kids mit einer Monsterjagd im 3P Stadtviertel. Das Stadtviertel wurde zusammen mit der 3P Community für Slayers (hier ist das Video des Livestreams dazu) erstellt und wird zu den Gratis Rollenspieltagen kostenlos bei Pro Indie zum Download zur Verfügung stehen.
    Am 01.03. ab 20 Uhr auf https://www.twitch.tv/drei_pe
  2. Let’s Play Kids on Bikes – Spielleitung Raldanash
    Kreatives Chaos, Teil 1: Ein Spieleladen wird zum Schauplatz merkwürdiger Ereignisse.
    Was steckt dahinter?
    Am 03.03. ab 20 Uhr auf https://www.twitch.tv/drei_pe
  3. Talk über Meine fürchterlich besten Freunde
    Bei Mannifest Games gibt es ein neues Jugend-Rollenspiel! Und die Autor:innen Schnetti und Manni werden uns in diesem Talk alles darüber erzählen. Später im März (genauer gesagt am 16.3.) könnt ihr das RPG auch bei Mannifest Games live als Let’s Play sehen!
    Am 05.03. ab 20 Uhr auf https://www.twitch.tv/drei_pe
  4. Let’s Play Starport – Spielleitung Jamaerah
    Huleja – Insel der Sterne, ein magisches cozy Abenteuer, Teil 1.
    Die Folgen der maßlosen Nutzung von Magie sind im ganzen Mondsichel-Inselreich zu spüren und die Wut des Volkes bricht sich in der Revolution in der Hauptstadt Bahn. Die jungen Held*innen entkommen den Flammen und finden sich nach ihrer Flucht auf der entlegenen Insel Huleja wieder. Doch auch hier finden sich die magischen Folgen der Herrschaft des Kaisers und des Adels, so dass einiges im Argen liegt. Doch zum Glück haben die jungen Held*innen etwas im Gepäck, das ihnen hilft, der ganzen Insel zu helfen. Wenn sie sich trauen es zu benutzen. Denn es ist vom Kaiser verboten.
    Am 07.03. auf https://www.twitch.tv/katzeundwolf
  5. Let’s Play Mythos World – Spielleitung Matthes
    Der Zauber der Großstadt geht weiter!
    Am 07.03. ab 20 Uhr auf https://www.twitch.tv/drei_pe
  6. Let’s Play Magical Pets von Plotbunny Games – Spielleitung Shay
    Erzählspiel: Ein magisches Abenteuer für Tierliebhaber.
    Am 09.03. auf https://www.twitch.tv/shay_igrima
  7. Let’s Play Kids on Bikes – Spielleitung Raldanash
    Kreatives Chaos, Teil 2: Ein Spieleladen wird zum Schauplatz merkwürdiger Ereignisse.
    Was steckt dahinter?
    Am 10.03. ab 20 Uhr auf https://www.twitch.tv/drei_pe
  8. Let’s Play Catcrawl von Plotbunny Games – Moderation Jasmin Neitzel und Andrea Rick (Plotbunny Games)
    Ein Erkundungsspiel über eine Katze in einem neuen Zuhause.  
    Am 11.03. ab 20 Uhr auf https://www.twitch.tv/drei_pe
  9. Let’s Play Little Wizards – Spielleitung Michael von Green Gorilla
    Wir spielen das neue Abenteuer „Der verschwundene Geschichtenerzähler“.
    Die kleinen Hexen und Zauberer besuchen auf den Schauder-Inseln eine Vorstellung des beliebten Gruselgeschichtenerzählers Valentino Apfelbaum. Als dieser plötzlich mit einem Donnerschlag verschwindet und nicht wieder auftaucht, nehmen die Charaktere die Ermittlungen auf, um herauszufinden, was mit Valentino passiert ist. Schnell fällt der Verdacht auf Valentinos größten Konkurrenten, Manolo Zanetti.
    Die Ermittlungen führen die kleinen Hexen und Zauberer zur Villa der Lady von Ginster, zur berühmten Bibliothek von Spikehair und zu einem verlassenen Anwesen mitten im Gespenstischen Wald.
    Vieles ist in diesem Abenteuer nicht so, wie es am Anfang scheint. Werden die kleinen Hexe und Zauberer die Täuschungen durchschauen und das Rätsel um den verschwundenen Geschichtenerzähler aufdecken können? Nehmt euren Mut, eure Magie und euer kluges Köpfchen zusammen und findet es heraus!
    Am 12.03. ab 20 Uhr auf https://www.twitch.tv/drei_pe
  10. Let’s Play Kult – Spielleitung Normi
    Dieses Kult Szenario dreht sich um Polybius, einem Arcade-Automaten, der der Legende nach in den frühen 80er-Jahren in zwielichtigen Ecken von Spielhallen auftauchte und später spurlos und ohne ersichtlichen Grund verschwand. Es gibt zahlreiche Gerüchte darüber, was diese Maschinen tatsächlich waren. Waren sie geheime Experimente der Regierung zur Gedankenkontrolle? Vielleicht ein Versuch, unterschwellige Botschaften in junge Teenager einzupflanzen? Oder steckte etwas noch viel Unheimlicheres dahinter? Dies ist die Geschichte einer Gruppe von Highschool-Schülern und ihrer Versuche, die Wahrheit hinter der Verschwörung aufzudecken.
    Am 13.03. auf https://www.twitch.tv/couchsessionrpg
  11. Let’s Play Mythos World – Spielleitung Matthes
    Der Zauber der Großstadt geht weiter!
    Am 14.03. ab 20 Uhr auf https://www.twitch.tv/drei_pe
  12. Let’s Play Meine fürchterlich besten Freunde – Spielleitung Schnetti
    MfGs neues Jugend-Rollenspiel „Meine fürchterlich besten Freunde“ first PnP live bei Twitch!
    Am 16.03. auf https://www.twitch.tv/mannifest_gaming
  13. Talk mit dem Squink Verlag
    Der in 2024 gegründete Squink Verlag kommt vorbei und plaudert über ihre Produkte, Neuerscheinungen und kommende Pläne.
    Am 17.03. ab 20 Uhr auf https://www.twitch.tv/drei_pe
  14. Talk über die „Kuschelhelden“
    Kuschelhelden ist eine Kinderrollenspielversion des Bäronomicons, die Ralf Sandfuchs zusammen mit seiner Tochter Sabrina entwickelt. Sabrina Sandfuchs arbeitet als Psychologin und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Ausbildung und hat kürzlich einen Ratgeber zur gewaltfreien Kommunikation bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS veröffentlicht (Die Kraft der Worte bei ADHS). Ralf und Sabrina wollen in diesem Talk auch ihre Ideen für ein Plüschi-Rollenspiel als Familienspiel schildern, was weit über ein reines Regelwerk hinausgeht.
    Am 19.03. ab 20 Uhr auf https://www.twitch.tv/drei_pe
  15. Let’s Play Catcrawl von Plotbunny Games – Moderation Jasmin Neitzel und Andrea Rick (Plotbunny Games)
    Erzählspiel: Flauschige Katzen erkunden ihr neues Zuhause.
    Am 19.03. auf https://www.twitch.tv/shay_igrima
  16. Let’s Play DSA5 – Spielleitung BigNose
    Zeit für Hel… äh Kinder! Es ist Zeit, dass die Kinder die seltsamen Vorkommnisse im Dorf aufklären!
    Am 20.03. auf https://www.twitch.tv/shay_igrima
  17. Let’s Play Kult – Spielleitung Normi
    Weiter geht es mit dem Kult-Szenario „Polybius“.
    Am 20.03. (Terminänderung zum Bild) auf https://www.twitch.tv/couchsessionrpg
  18. Let’s Play Starport – Spielleitung Jamaerah
    Huleja – Insel der Sterne, ein magisches cozy Abenteuer, Teil 2.
    Am 21.03. auf https://www.twitch.tv/katzeundwolf
  19. Let’s Play Humblewood – Spielleitung DerGraf
    Willkommen bei den Tieren in Humblewood!
    Am 21.03. auf https://www.twitch.tv/shay_igrima
  20. Let’s Play Misspent Youth – Spielleitung Parlon
    Wir spielen Jugendliche, die sich gegen eine autoritäre Macht und ihre Kontrollsysteme auflehnen und für ein Leben in Freiheit und Unabhängigkeit kämpfen!
    Am 22.03. ab 20 Uhr auf https://www.twitch.tv/drei_pe
  21. Let’s Play 1W6 Freunde – Spielleitung Asra3l
    Gespielt wird das Abenteuer „Ihr Name ist Mensch“, in dem eine Bande aus Jugenddetektiven der jungen Luca und ihrer Familie beistehen muss, die erst vor kurzem vor einem Bürgerkrieg in ihrem abgelegenen Heimatland Kogisien nach Deutschland geflüchtet sind und in Schwierigkeiten geraten.
    Am 24.03. ab 20 Uhr auf https://www.twitch.tv/drei_pe
  22. Let’s Play Mausritter – Spielleitung Beepbop von den Familiennerds
    Was haben wohl „Frau Knurrkaters Neffen“ und „Mausritter“ gemein?
    Am 25.03. auf https://www.twitch.tv/shay_igrima
  23. Talk über Epic Education
    Bei Epic Education werden in Bildungsabenteuer die große Kraft von Geschichten pädagogisch genutzt. Entwickler und geschäftsführender Gesellschafter Dominik von Epic Education kommt zu uns, um uns mehr von seinem Konzept und der gemeinnützigen GmbH zu erzählen, die mit storybasierten Lernkonzepten und Bildungsabenteuern die politische Bildung und die Medienbildung von Kindern und Jugendlichen unterstützen möchte.
    Am 26.03. ab 20 Uhr auf https://www.twitch.tv/drei_pe
  24. Let’s Play Starport – Spielleitung Jamaerah
    Huleja – Insel der Sterne, ein magisches cozy Abenteuer, Teil 3.
    Am 26.03. auf https://www.twitch.tv/katzeundwolf
  25. Let’s Play Beyond the Wall – Spielleitung Shay
    Jugendliche erkunden die magische Welt abseits der Pallisade.
    Am 26.03. auf https://www.twitch.tv/shay_igrima
  26. Let’s Play Cthulhu – Spielleitung Shay
    Bei einer „Mutprobe“ wird euch Grauen erwarten!
    Am 27.03. auf https://www.twitch.tv/shay_igrima
  27. March 4 Kids Abschluss und Let’s Play Tidal Blades – Spielleitung Ivy
    Willkommen in Naviri – einer Welt voller Gemeinschaft, Wissen, Freude und Feste! Dieses atemberaubende Inselreich ist die Heimat von Krokodilen, Schildkröten, Menschen und Fischmenschen, die gemeinsam handeln, reisen und voneinander lernen. Genau in diese faszinierenden Rollen schlüpfen die Mitspielenden und erleben magische Abenteuer. Heute begeben wir uns auf eine ganz besondere Mission: Gemeinsam mit Malte Schierenberg, dem Leiter des Ronald McDonald Hauses – für das wir diesen Monat Spenden gesammelt haben – suchen wir die letzte, geheime Zutat für einen Kuchen, der das Highlight eines großen Festes sein wird!
    Am 31.03. ab 20 Uhr auf https://www.twitch.tv/drei_pe

Die Streamübersicht Bildern:

Auf unserem YouTube Kanal findet ihr für mehr Infos zum Spendenziel einen Rundgang im Haus und auch die Interviews mit Malte Schierenberg, dem Leiter des Ronald McDonald Hauses, der auch in diesem Jahr wieder bei uns vorbei kommt und mit uns sogar spielt!

Wir stehen für gemeinsame Geschichten, die in einer schweren Zeit Familien Ablenkung und Mut geben können, aber auch für eine Community, die zeigt, dass Pen and Paper mehr bewirken kann als nur die Fantasie zu beflügeln.

Hoffentlich sehen wir uns euch während der Livestreams bei uns im Chat! Wir freuen uns auch sehr, wenn ihr die Aktion teilt und damit auf die Spendensammlung aufmerksam macht. Ab dem 1.3. teilen wir auch den Link zur Spendenmöglichkeit.

Danke an euch alle! Fürs Spenden, fürs Teilen und fürs Mitmachen!

******

Besonderer Dank gilt auch in diesem Jahr wieder den Personen hinter den Verlagen und Kanälen aus unserer Pen and Paper-Community, die den March 4 Kids bewerben und mit eigenem Content unterstützen!

Asra3l, Couch Session RPG, Diceventurers, Epic Education, die Familiennerds, der GefahrTalk Podcast, Green Gorilla, Katze & Wolf, Mannifest Games, Nerdlicht, Plotbunny Games, Pro Indie, Raldanash, Ralf Sandfuchs, Shay Igrima, Sphärenmeisters Spiele und System Matters.

*****

Die Links zu den Spielen bzw. gespielten Abenteuern aus den Streams findet ihr hier: