Meine fürchterlich besten Freunde – Das neue Jugendrollenspiel für Schule und Freizeit
Meine fürchterlich besten Freunde, das neueste Jugendrollenspiel von Mannifest Games, bietet Eltern und Lehrkräften einen leicht zugänglichen Einstieg in die Welt des Rollenspiels und fördert gleichzeitig wertvolle Kompetenzen wie Konfliktlösung, Kommunikation, Teamarbeit und Empathie. Dank einer einfachen Würfelmechanik mit viel narrativer Freiheit ist das Spiel schnell erlernbar und lässt den kreativen Ideen der Kinder und Jugendlichen freien Lauf.
Besonders spannend: Die Spielenden können ihre eigene Schule erschaffen und somit ihren Lernraum selbst gestalten.
Ein Blick ins Spiel
Bevor das Spiel im September 2025 per Crowdfunding finanziert werden soll, durften wir bereits einen ersten Blick in das Buch werfen.
Was erwartet euch also in Meine fürchterlich besten Freunde?
Worum geht es?
Die Spielenden schlüpfen in die Rollen einer Clique und lösen gemeinsam verschiedene „Trubel“ in ihrer Schule. Die Trubel haben verschiedene Schwierigkeitsgrade und Themen, mit denen sich sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrkräfte identifizieren können. Diese reichen von einem gestohlenen Portemonnaie über fehlende Teammitglieder in der Sportmannschaft bis hin zu problematischen Social-Media-Posts.
Während der Geschichte erhalten die Spielenden Freundschaftsmarker, die für den Ausgang des Trubels von Bedeutung sind.
So wird gespielt
Nach der Wahl eines passenden Trubels gestalten die Spielenden gemeinsam ihre Charaktere (Bild vom Charakterbogen) sowie die Schule, in der die Geschichte spielt.
Nach einer kurzen Einführung in die Regeln startet das Abenteuer mit der ersten Szene.
Das Spiel verläuft in einzelnen Szenen, in denen die Geschichte voranschreitet. Nach jeder Szene werden Freundschaftsmarker vergeben oder abgezogen – je nachdem, wie fair, kreativ und engagiert die Gruppe zusammenarbeitet.
Aktionen und Würfelproben
Immer wenn eine Handlung gelingen oder scheitern kann, wird gewürfelt. Die Spielenden werfen zwei zehnseitige Würfel und addieren ihre Attributswerte dazu. Durch Unterstützung aus der Gruppe oder durch besondere Stärken und Macken der Charaktere kann das Ergebnis modifiziert werden.
Je nach Würfelergebnis tritt eine der folgenden Möglichkeiten ein:
- Die Aktion gelingt vollständig.
- Sie gelingt mit Komplikationen.
- Sie gelingt nicht, aber es gibt eine Chance.
- Sie scheitert – und ein Störenfried tritt auf.
Störenfriede sind Nicht-Spieler-Charaktere (NSCs), die das Geschehen zusätzlich erschweren und für neue Herausforderungen sorgen.
Der Trubel wird gelöst
Am Ende eines Trubels wird erneut mit zwei zehnseitigen Würfeln gewürfelt. Der Schwierigkeitsgrad der Herausforderung wird vom Ergebnis abgezogen, während die gesammelten Freundschaftsmarker hinzugefügt werden. Abhängig vom Endresultat kann der Trubel reibungslos gelöst werden – oder es entstehen weitere Komplikationen. Scheitert der Wurf komplett, bleibt der Trubel ungelöst, und die Spielenden müssen mit den Konsequenzen umgehen.
Die Gruppe interpretiert das Ergebnis am Ende und erzählt das Ende der Geschichte gemeinsam.
Erster Eindruck
Meine fürchterlich besten Freunde bietet eine Fülle an vorbereiteten Trubeln und Vorlagen, sodass das Spiel direkt losgehen kann. Es gibt Beispielschulen, Namenslisten, Beschreibungen für NSCs und Störenfriede sowie Vorschläge für Komplikationen.
Besonders praktisch ist auch, dass die Trubel und Störenfriede auf Karten gedruckt werden. Außerdem wird das Spiel mit Freundschaftsmarker und Steinchen geplant, wenn es um Magie– oder Clou-Punkte geht (Erweiterungen, siehe die geplanten Zusatzsettings). Am Spieltisch mehr in der Hand zu haben als Stifte und Würfel, finde ich gerade mit Kindern und Jugendlichen immer gut.
Die Regeln sind einfach gehalten, bieten aber durch die erzählerischen Freiheiten viel Raum für Kreativität. Der Fokus auf faires Miteinander und kreative Ideen, die mit Freundschaftsmarkern belohnt werden, ist ein großer Pluspunkt. Besonders spannend ist die Möglichkeit, die Schule als Spielumgebung selbst zu gestalten. Da das Ende der Geschichte gemeinsam erzählt wird, liegt der Schwerpunkt im Miteinander der Gruppe.
Auch für die Spielleitungen gibt es ausführliche Erklärungen, sodass auch Rollenspiel-Neulinge problemlos einen Trubel leiten können.
Noch mehr spannende Settings in Arbeit
Die Autor:innen Manni und Jeanette arbeiten derzeit an weiteren Varianten des Spiels, darunter Meine fürchterlich besten Monsterfreunde, Meine fürchterlich besten Zauberfreunde und Meine fürchterlich besten Detektivfreunde. Damit eignet sich das Spiel nicht nur für Schulthemen, sondern auch für Runden am heimischen Spieltisch.
Mehr erfahren: Talk & Let’s Play
Wer tiefer in die Welt von Meine fürchterlich besten Freunde eintauchen möchte, kann sich den Talk mit Jeanette und Manni bei 3P anschauen. Hier erzählen sie mehr über die Spielmechaniken, den Einsatz in Schulen und das geplante Crowdfunding:
Zudem gibt es auf dem Kanal von Mannifest Games ein Live Let’s Play, in dem das Spiel in Aktion gezeigt wird:
Macht mit beim Playtesting!
Ihr wollt das Spiel selbst testen? Dann seid ihr herzlich eingeladen, am Playtesting teilzunehmen! Gesucht werden auch Streamingkanäle oder Gruppen, die eine eigene Schule erstellen und Trubel lösen möchten. Meldet euch direkt bei Mannifest Games oder kommentiert unter den Videos.
Alle weiteren Infos, Kontaktmöglichkeiten und den Discord-Server von Mannifest Games findet ihr hier: zur Website oder zum Mannifest Games Discord
Wir freuen uns auf eure Unterstützung und euer Feedback – viel Spaß beim Spielen!
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!